Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1837
Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1837. - Königliche Freistadt Pesth
■*-« 104 sb-> num.-Preis jährl. 14 fl. W.W. Verleger: Steph. ».Károlyi, Buchdrucker in der Herrng. 612. Redakteur : Steph. v.Horvátli,Bibliothekar und mehrerer Gespannschaften Tafelbeisitzer; auf dem neuen Marktplatze, im l0> ineny'schen Hause. 2. Tudomány-Tár. Herausgeber die ung. Gelehrte-Gesellschaft; erscheinen jährl. 4 Hefte; der Preis 4 fl. ($. M., l einzelner Heft 1 fl. 20 kr. C. M. Zu haben bei Joseph Eggcnbcrgcr, Buchhändl. auf dem Franziskanerplatz 436. Redakteur : Franz v. Schedcl, Doktor der Medizin, in der Schlangengassc 403. 3. Gazdasági Tudósításuk Erscheint in zwanglosen Heften. Redakteur: Ludwig von Katskovits, Leopoldgaffe 226. 14. Buchdruckereicn. Des Jos. v. Beimel, in der Scminärg. im Szeefienyischen Hause 366. Des Ludw. v. Landei er, in der Hatwanerg., im Horvátil'schcn H. 540. Des Steph. ».Trattner-Karo) j-, in der Herrng., im cig.Hause 612. 15. Buchhandlungen. Jos. Eggeriberger, auf dem Franziskancrpl. 436. Adolph Hartl e- ben, in der Waitznerg. 416. Georg Kilian, der altere, Waitzncrg. 634. E. Adolph Müller, Herreng. 426. Sigm. lvanits, Franziskancrpl. 438. Georg Kilian , der jüngere, Waitznerg. 4. Gustav Heckenast, Waitznergasse 39. Jos. Keyi er, kleine Bruckg. 216. Apotheken. Sam. Boor, große Bruckg., im Thcatcrgcbäude l. Franz Friih- bauer. am Heumarktpl., im Novak'schcn Hause 1. Karl von Gömöry, Königsg., im cig. Hause 1261. Jos. Müller, am Rath- hauspl. 404. Joseph Jurenák, am Seminärpl. 364. Joh. Pre- gardt, Waitznerg., zum großen Christoph 418. Karl Székelj-, am n*ucn Marktpl. 329. Aloys 8taÜ'euberger, in der Schlangeng. 388. Daniel Wagner, (Doktor d. Chemie), in der Rettichg. 1128. Ignaz Wranits, auf der Kerepcschcrstr. 7. Jm Jnvaliden-Palais. 17. Bäder. Garnpei l Andreas, in der Sommerg. Maj er Franz, auf der Donau, neben der Schwimm-Anstalt. Meszctits Mich., in der zwei Mohreng. Baron Orizy'schen Baisse, auf dem Kohlmarkte. Pfeffer Ignaz, in der obern Donauzeile. Rombach Sebast., außer der Stadt, neben dem Stadtwäldchcn. 18. Kaffehhäuser und Gasthäuser. Mich. Waller, große Bruckg. 2. Binz. Mayer, kleine Bruckg., zugleich Gasthof zum Jägerhorn 13. Franz Hauer, Waitznergasse, zugleich Gasthof zu den 7 Churfürstcn 24. Joh. Winter, Do- naug. 77. Fid Heiszier , ©emínátg. 364. Franz Privorszky , Hcrrngasse 614. Jakob Huszár , Sebastianiplatz 384. Jakob Seiler, Neuwelt^assc, zugleich Gasthof zum goldenen Adler; Gast- wirth Wenzel Kropf 550 Ignaz Bohus, zugleich Gafthof zum weißen Schiff, Gastwirth, Johann Schulmeister, Schiffgassc 629- Johann Reszler, Theatcrgebäudc. Franz Lecbner, zur Kro- ne, Waiznergasse 414. Feit, zum grünen Baum 478. Martin Weiss, im Jnvaliden-Palais 603. Wenzel Pauer, große Bruck- gaffe t>43. Stephan Ebner, zugleich Gasthaf zum Zrínyi, £ats wanerthor 661. Wilh Strsusz, Dorotheag., Wurmhof. Edm. Schmidt, Dorotheag , Handlungs-Gebäude. Joh. Steinlein, zügle ich Gasthof zu den zwei Löwen, Heuplatz 100. Franz Langer, zugleich Gasthof zu den 2 Pistolen, Heupl. ns. Ant. Pischin- ger, zugleich Gasthof zum König Mathias, Kerepesche-str 1346. Karl Werszák. Landstraße, Remekbáz'sches Haus 661. Johann Bartl, zugleich Gasthof zum König v. Ungarn, Theaterplatz 14. 3of. Nikodem, Waitznerftr, beim Stern. Ant. Legrand, Badg. Kaffeequelle. Joh. Pesold, zugleich Gasthof zum Tiger, Windg. 174 Ladisl. Mihálfy, Göttergasse 193. 3ef). Schwab-W'itwe , Kohlmarkt 5?0- Jos. 1 pelly, Gotterg. 617* 2oh. Farkas, bei den Ladenhändlern 85. Joh. Kraiochvill, im Stadtwäldchen. Andreas Lachmann, Landstraße 567. 19- Die Schießstätte. (In der Schützengasse 688.) Schützen-Kommissär: Karl v. Seeber, Bürgermeister. Iminerwahr. Obri st-S ch ü tz e n m e i st.: Lor. Freih. v. Orczy. Ober-Schützenmeister: Anton Martinelli. U n ter-Schützen meister: Zlnton Schlaclita. Erster s u b st. Ober-Schützen meister: Franz Pfahler. Zw eiter subst. Ob e r- Sch ütz e n m.: Johann Trifonovite. Erster subst. Unter-Schützenm : Joseph R .iningcr. Zweiter s u b st. Unter-Schützen in.: Georg Kilian. Kassier: Franz Anton, in der 3 Trommelgasse, beim Taschenfeidl. Erster Sekretär: Georg Mol Inár, am Heuplatz 1. Zweiter Karl Hoffer, beim Müllnerteiche,im Stärkmacher'schen H. Mitglieder: Beiläufig 250. Die Benefize ist 15 fl. E. M. 20. Das Theater. Administration s-Personale: Director und Pächter: Alerander Schund. Consulent: Franz v. Akáts-Grüner. Hanptkassier: Jgn. Hänsx- ler. Oek 0 n 0 m ».Sekretär: Jos. v. Stack Theaterdichter: Karl Haff’ner. Bibliothekar. Fischer. Kanzel. Thurner. Tag s-Kassier. Stock). Schausp. n. Oper n-P e r s 0 n a l e : Rcgis. Frid. De ütni er. Ka pétim. 1.Grill. 2. Frkel. C h 0 r d ire k to r: Schwarz! öck. 2. Glotzer. Schauspieler : H. Berg. Dietrich. Fröhlich. Gerstel. Griffe. Hensel. Kalis. Lang. Macho. Maliczky. Pauli. Posinger. Quandt.Simeor. Schinn. Schauspielerinnen: Mad. Kalis-Padje. ra. Deny. Grill. Klauer. Dlle Grünner. Klussegg- Schmidt. Perony. Denv. Oper n-P e rs. H. Beer. Donua. Kreipl.Leng. Haler. Maschecl*. Oberhoffr. Rünner. Rótt. Mad. Mink. Segatta. Huth. Dlle Walter Matorei v. 16 Männer v. Chor. 16 Frauen v. Chor. Sou fl. Wilhelm! und Matolay. Inspicient: Schmelzer. BalletPers. Balletm. Stöckel u. Kolnschanszky. Tänzer: Üblich. Kaczer. Forinte. Neuroann. Ehlerl. Krottner. Tänzerinnen: Dlle Wirdisch. Ochsinger Tuß- ner. Riedoker. Hcinernan d. ä. Ileinenian b. j. Neu- man. He- zog. Denauff". Ofcr berg. Mayer. Mad. Dietrich Fortner. Orch. Perlonalc. D i r. Szerva- csinazky. Pfeiffer. Taborszk y. Bernut. Mitgl. Rosenkranz. Wagner. Schneider. Kasxony. No fák. Kirschhofer. Arnstein. C. Moraretx. A. Moravetx J. Moravttz. Sthlosser. Fo^ r.Ios. Hladky.Ioh. Illadky. Zindulka Frey.Pfeiffer Sohn. Schmidt.K"jer, Sehre- reisf. Thoth. Mareck. Fl oll. Cz wrzek. Havlisch.Härtel Petschrcher."Wepler. Preiser. Mer ker. Khlenda. Pospischcl.Scholz. Sfany.Suck Bat. Stick S. Menner Her».Kopist: Glesxer. Dekorat. Pers. Dir. Herrn. Néefe. Mahler: Anm-yer. M aschinist: Ferdin. Demmer. Garderoö» M. Fromme*. 6 Schneider 1 Ankleiderin.