Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1837

Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1837. - Königliche Freistadt Pesth

öS m 4-s 97 s—v tel: Josepba v. Perdinandy, géb. v. Pomm. Fürs 14-te Stadtviertel: Josepha v. Bartfay, géb. v. Mauks, Fürs 15-te Stadtviertel: Frau Eli­sa v. Kraus/. Sekretär: Sigmund v. Karlovzsky, Ger. Advokat, írt der Götterg. 191. A. Die Deputation zur Oberaufsicht für die V. Das Militär Lager-Spit al, (au der Scho- rvkscharer - Linie , beide unter militärischer Aufsicht. vi. Verschiedene Anstalten, Unternehwnngen und Gegenstände. 4. K. k. Gold und Silber Einlösuns-Amt. (Badg. im Spiegel'schen H.) Armen-An statten. Präses: Johann Uzovits v. Petöfalva, siehe königl. ung. Statchalterei. ize-Präses: Karl v. Szeber, Bürgermeister, eisitzer: Ludwig v. Schedius , königl. Rath und Prof. Joseph v. Eötvös, kön. Dir. Fiskal. Franz v. Szepessy, Rathsherr. Jakob tt. PUztory, Raths­herr. Von d e n Wahl bürgern: Johann Kott. Karl v. Gömöry. Joseph Eggenberger. Johann Eb­ner. Georg von Takács , Stephan Staffenberger. Anton Valero, Peter Troll. Aktuar: Aterander v. Ságody, in der Altg. 985. B. Frauen-Verein-Anstalten. 1) Die Bethcilung der Gebrechlichen. 2) Die Erhal­tung der krnppelhaften Menschen und verwaisten Kin­der. 3) Die Unterstützung armer Kranken: 4) Die Versorgungs- oder Siechen-Anstalt, in der Königsgasse, Jägershof. 5) Erwerbs-Anstalt, oder ein mit allen Erfordernissen versehenes freiwilliges Arbeitshaus, in der Felbergasse 80. 6) Eine Schulanstalt für verwaiste Kinder, in der Felbergasse 80. 7) Eine Niederlage weib­licher Handarbeiten für arme Frauenzimmer; die Nie­derlage befindet sich in der Waiznergaffe, im Gewölbe des Friedrich Liedemann. 8) Eine Anstalt zur Verpfle­gung und Heilung armer Staarbtindcn, in der neuen Weltgasse im Universttäts - Gebäude. 9) Ein Versor­gungshaus für solche männliche und 10) ein Versor­gungshaus für dergleichen weibliche Personen, die man zur Arbeit anhalten kann. 11) Erholungs- oder Die# konvalefcenten-Haus. iv) Versorgung solcher Armen, welche mit baarem Gelde betheilt werden. II. Das städtische Bürger-Spital, zum hei­ligen Rochus, (auf der Kerepescherstrasse). (Siehe Sanitäts-Personal, Seite 94.) III. Das Universitäts-Krankenhaus. (In der neuen Weltgasse.) Unter der Aufsicht der medicinischen Fakultät. IV. Das Militär Krankenhau s, im großen Jnvaliden-Hause, und Ein loser: Franz v. Held. Kon tr. Mich. v. Miskol­czy. Schmelzer: Jos. v. Lorencz. 1. National-Cassino. (Dorotheergasse 8 ) Direktion auf das I. 1837: Vinzenz Graf von Festetics. Johann v. Pregardt. Graf Stephan von Szechen v. Ausschuß-Mitglieder für das Jahr 1837 der Zahl nach 31. Notar: Amon V. Tasnsr , Gerichts - Advocat, Göttcr- gasse 2 >9. K assa-Perzeptor: Joseph v.Praznovszkv, Biblio­thekar: Michael von Antal. Archivar: Joseph V. Szekrényese. Mitglieder d e s Cassino nach der Zahl 495. Jähr­liche Einlage 50 fl. Conv. M. 2. Der ökonomische Verein. (Gazdasági Egye* sülét.) Aktionäre: Mit Einlage von 10 fl. Conv. M. sind jetzt nach der Zahl 464. Der dirigirende Ausschuß, 1. Präses: Graf Ludwig v. Károlyi. 2. Präs es: Georg Freiherr v. Orczy. Beisitzer: Graf Georg v. Ar.dra'ssy, Karl v. Appel, Karl v. Balla. Baron Paul v. Bánffy. Peter v. Be- nyovszky. Joseph v. Blaskovits . Johann V. Bohne. Daniel v. Csapó. Johann v. Csekonits. Ladislaus v. Czindery, Paul v. Bercsényi. Graf Aurelitts von Desevffy Simeon v. Dubraviczky. Graf Michael v. Esiterházy. d. j. Paul v. Eötvös. August v. Feste­tics. Graf Nikolaus v. Festetics. Anton v. Föld Vary. Gabriel v. Földváry. Ludwig v. Földváry. Ignaz v. Ghyciy. Anton v. Gindy, Johann v. Ilsinricff Christ, v. Hörmann. Graf Joseph v. Hunyady. (9rrtf Ge« org v. Károlyi. Emerich v. Klauzál. Johannv. Kolb. Johann von Korherr. Joseph von Laczkovich. Graf Rudolph v. Lamberg. Ludwig v. Marczibányi. Franz v. Mayerffy. Anton v. Martinrlli. Gr. Thom. v. Ná- dasdy. Jos. v Patay. Karl V. Perlaky. Bar. An­dreas v. Podmanitzky. Bar. Albert v. Pronay. Jo­hann v. Pregardt. Graf Gedeon v. Ráday. Franz v. Schams. Gr. Jos. V. Szapáry. Kart V. Seeber, Gr. 13

Next

/
Thumbnails
Contents