Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1837

Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1837. - Königliche Freistadt Pesth

83 7. Bäder und deren Eigenthümer. 1. Das Blocksbad des Johann Sagits, im Taban. r. Das Bruckbad der Freistadt Ofen, im Taban. ?. Raitzenbad der Zagler’fcf)«n Erben, im Taban. 4. Das Königsbad des Michael König, in der Wasserst. 5. Das Kaiserbad der barmb- Brüder, auf der Landstraße. 8. Schießsiatt. (Zn der Wasserstadt, St. Johannisgasse.) Schützen-Kommis.: Franz v. Oeffner, Bürger-M. Obrist Schützen-Meister: Moritz @raf Sándor. Ober-Schützen-Meister: Joseph Thoma der ältere. Unrer-Schützen-Meifter: 1. Johann Dolánszky. 2. Anton Raischl. Kassier: Anton Jákob. Aktuar: 1. Franz Lechner. [2. Sebastian Holl.' Mitglieder beiläufig 70. Die Benefice kostet 10 fl. Conv. Münze. o. Das Theater. (In der Festung. In ungarischer Sprache.) Ober-Direktion: Eine Deputation des Löblich. Pesthrr-Comitats. Direktoren: Johann von Simonesitg, Odersiuhk- richter, und Gedeon Graf v. Ráday, Gerichtstaftl- Beisitzer. Theater-Personal, seit Ostern 1836. Männer: Johann Barth». Georg Darigi. Gabriel Egrespy. Ludwig Fintsi. Alexander Gillényi. Mi­chael Havy. Martin Lendvay. Karl Megyery. Jo­hann Molnár. Sigm. Szentpétery. Eduard Sziglige- thy. Paul Szilágyi. Alex. Somogyi. Georg Telepy. Nikolaus und Alex. Udvarhelyi. Frauenzimmer: 2imm Bartha. (5uf. Egressy. Anna Kántor. Maria Kovát». Anna Lendvay. Regina Nyiry. Demoiselle Rosa Laborfalvy. Karolina Szath- miry. Rosa Topner. Kinderrollen: Karl Telepy. Amalia Telepy. Sousleur: Alexander Gilény. Orchester-Direktor: Joseph Hainiscb. Kassaperzeptor: Georg Telepy. Cassi errIsnaz Kyhmayer. Garderobi st: Anton Götzer. Maler: Georg Telepy. Dekorateur: Joseph Pehrer. Kdnigl. 8 rei » - dt V t fl 6, wurde königl. Freistadt 1703, hat 70500 Einwohner. I. Königl. Behörden und Acmter. l. Die königl. Septemviral-Tafel. Präsident: S« lkaif. königl. Hoheit der Erzherzog Joseph, Statthalter und zPalatin von Ungarn rc. (Siehe Seite 3*) Asfefsoren aus dem geistlichen Stande. Peter Klobuaitzky ». Klobueitz, Erzbischof zu Kalo- tsa rc., (siehe Seite 39.) Johann v. Marich, Bischof v. Scutary rc., (siehe S. 40.) Leopoldqasse, 235. Emerich Tersztyánszky v. Nádas, erwählter Bischof v. Pbaren rc., (siehe Seite 40.) Srminarg. 365. Zwei Stellen sind unbesetzt. Assessoren aus dem Magnaten-Stande. Anton Graf Cziráky v. Czirák und Dienesfalra, rc.„ Seite 42.) Hatwanerg., im eig. Hause. | Emerich Graf v. Batthány, Erbherr zu Ne'metúj vaT, k. k. wirkl. Kämmerer und geheimer Rath, Admini^ strator der Salader-Gespannschaft, Badgasse, im P©~ lauschen Hause. Joseph Alrnásy y. Zsadány und Török 8z. Miklós, Ritter des königl. ungar. heil. Stephan-Ordens, f. k. wirkl. geheimer Rath und Ober-Gespann des Gowk- rer-Comitats, am Josephipl., im eig. H. Joseph Lánczy, Ritter des königl. ungar. heil. Ste­phan-Ordens, k. k. wirkl. geheimer Rath, Ober-Ge­spann des Bekescher-Comitats, Schöneg im Stettner- schen Hause, 495. Ludwig Freiherr Bedekovich v. Komor, k. k. wirklicher Kämmerer und geheim. Rath, Ober-Gespann des Kreutzer-Comitats. Stadthausptatz, im ®taf Kegle- vits*schen H. Bei sltzer aus dem Adel. Emerich Páchy von Pets-Ujfalu, Ritter des königl. ««# garilchen St- Stephan-Ordens, Göttergasse, im Rc- dei'schen Haus. 11

Next

/
Thumbnails
Contents