Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1843 (Pesth)

Der Pesther Stadt- und Landbote für das Königreich Ungarn 1843. - Charakteristik des Jahres 1843

24 Venus am 2. April um 1 Uhr 1 Min. Abends von Nord nach Süd. ir 24. Juli um 4 Uhr 15 Min. Abends von Süd nach Nord. „ 13. Nov. um 5 Uhr 47 Min. Morgens von Nord nach Süd. Mars am 15. April um 9 Uhr 52 Min. Abends; von Nord nach Süd. Saturn » 9. Juli um 2 Uhr 28 Min. Abends; von Nord nach Süd. 4) Welche Planeten scheinen am Himmel rückwärts (gegen die Ordnung der Zeichen) zu gehen, und wann? Merkur vom a a • 5. Februar 5. Juni 3. Oktober bis 26. Februar. a 29. Juni. a 24. Oktober. Venus n 1. Jänner ir 6. Jänner. Mars a 6. Mai fr 11. Juli. Jupiter rr 17. Juni fr 15. Oktober. Saturn it 10 Mai fr 27. September. Uran ii ­14. Juli „ 11. December. VIII. Finsternisse Im Laufe des Jahres 1843 finden drei Finsternisse Statt, und zwar zwei Sonnen- und eine Mondssnsterniß. In unserem Vaterlande, ja überhaupt in ganz Europa, wird bloß bi e Mondfinfterniß sich tb ar sein. Gehen wir nun zur nähern Angabe dieser Erscheinun­gen über. Die erste sich ereignende Finsterniß ist eine Sonnen- finsterniß am 27sten Juni, welche central, ringförmig ist. Ihr Anfang aufErden Überhaupt ist om 27. Juni um 5 Uhr 41 Min. Abends in einem Punkte des großen Weltmeeres von 222° 50' östl. Lange von Ferro und 2 Grad 59 südliche Breite. Anfang der ringförmigen Verfinsterung um 6 Uhr 44 Min. Abends unter dem 209° 34' östl. Länge von Ferro, 8° 50' südl. Breite, auf eine Insel des großen Weltmeeres. Ringförmige Finsterniß im Mittage um 8 Uhr 35 Min. Abends Pefter Zeit wird gesehen unter 268° 30' östl. Lange und 5° 30' nördlicher Breite, ein Punkt deS großen Weltmeeres. Ende der ringförmigen Finsterniß um 10 Uhr 17 Min. Abends unter 343" I5Z östlicher Länge und 23° 17' südlicher Breite im Meerbusen von Rio d^Janeiro an der brasilianischen Küste. Ende der Fisisterniß a-uf dcr Erde überhaupt: um 11 Uhr 20 Min. Abends unter 308 Grad 54 Min. östlicher Länge und 17 Grad. 40 Min. südl. Breite, an der Westküste Brasiliens. . \ • Die Sichtbarkeit dicstr Finsterniß dehnt^sich auf den größten Theil von Südamerika, einen kleinen Theil-von Nord­amerika, und auf das große Weltmeer und den atlantischen Ocean aus. Die zweite der diesjährigen Finsterniße ist eine partielle Mondfinsterniß am 7tem December deren Sichtbarkeit sich über ganz Europa und Afrika, den westlichen Theil von Asien und den östlichen von Amerika erstreckt. Unter der Lünge und Breite von Pestb ist: Anfang der Finsterniß überhaupt um 0 Uhr 34 Min. Morgens. Mitte a a a 1 i> 28 n a Ende der Finsterniß überhaupt „ 2 „ II „ n Größe der Finsterniß 2'/s Zoll oder der fünfte Theil der Mondscheibe. Die dritte und letzte der diesjährigen Finsternisse ist eine totale Son..ensinsterniß am 21sten Dec. Sie ist im größten Theile von Asien und kleinen Theilen von Afrika und Neu Holland sichtbar. Ihr Anfang auf Erden überhaupt ist am 21sten Decemb. um 3 Uhr 48 Min. Morgens in 75° 51 Min. östlicher Länge von Ferro und 139 29 nördl. Breite, oder: im arabischen Meerbusen nahe der Babel Mandeb Straße. Der Anfang der centralen und totalen Verfinsterung um 4 Uhr 52 Min. Morg. in 65° 18z östlich. Länge und 24" 12 nördl. Breite, oder in der großen Wüste Arabiens. Die centrale Verfinsterung im Mittage oder um 6 Uhr 27 Min. Morgens sieht man unter dem 120" 6Z östl. Länge und 8" 20' nördl. Breite, nämlich im Meerbusen von Siam an der Ostküste von Malacca. , Ende der centralen Verfinsterungen um 7 Uhr 52 Min. .Morgens wird gesehen aus dem 172 Grade 14 Min. östl. Länge und 33" 1SZ nördlicher Breite, nämlich aus einem Punkte des stillen Meeres nahe an der Insel Rica de la Plata, Das Ende der Finsterniß überhaupt hat Statt um 8 Uhr 56 Min. Morgens unter 160" 19 Minuten östl. Länge, und 23 Grad nördlicher Breite; und wird aus einem Punkte des großen Weltmeeres nahe an der Nordküste der Ladronischen Inseln gesehen. Alle hier angegebenen Zeiten sind Pesther mittlere Son- nenjeit, und alle Langen zähle ich von der Insel Ferro. IX. Erklärung der in diesem chronologisch astrono­mischen Theil des Landboten vorkommenden Zeichen^ Abkürzungen und Kunstwörter nach ihrem Sinne und ihrer Bedeutung. Siehe Landholen 1842. Alle in diesem astronomisch chronologischen Theile des Sradt- und Landbotrn vorkommenden Berechnungen, Daten und Angaben sind, die Witterurngsvorhersagunge n allein ausgenommen, ausgeführt und verfaßt: Dp. Franz Albert v. Hontedego, * Astronom. Adjunkt an derkönigl. Univers. - Sternwarte rn Ofen.

Next

/
Thumbnails
Contents