Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1840 (Pesth)

Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1840. - Charakteristik des Jahres 1840

X. Erklärung der astronomischen Zeichen und Abkürzungen. d Conjunction, Zu sammenku nft, wenn ein Planet mit der Sonne gleiche Lange hat. Obere Obere Conjunction, wenn einer der bei­den Planeten (Merkur und Venus) mit der Sonne gleiche Länge hat, aber dabei weiter als diese von der Erde absteht. Untere <f Untere Conjunction, wenn einer der unteren Planeten (Merkur und Venus) mit der Sonne gleiche Lange hat, dabei aber näher zur Erde steht, als diese. g Opposition. Wenn einer der oberen Planeten (welche weiter als die Erde von der Sonne abftehen) eine von jener der Sonne um 180 Grad verschiedene Länge hat, und gerade um Mitternacht durch den Meridian geht. □ Quadratur, wenn die Länge eines oberen Planeten von jener der Sonne um 90 Grad verschieden ist, und zwar ist in der östlichen Quadratur die Länge des Planeten um 90 Grade größer, in der westlichen Quadratur aber um ebenso viel kleiner, als jene der Sonne. Alle im Vorstehenden enthaltenen chronologischen u teorologischen, berechnet und verfaßt von Oestl. Ausw.) Oeslliche, weftlicheAusweichung Westl. Ausw.) bezeichnet die Bogen, um welche die un­teren Planeten nach Osten und Westen von der Sonne ab­stehen. Erdn. Erdnähe. \ Der Mond bewegt sich Erdf. Erdferne. ^ I um die Erde, alle Pla­Sonnenn. Sonnennähe. ( neten um die Sonne.. Sonnenf. Sonnenferne. ) Die Bahnen, in wel­chen dieses geschieht, sind nicht kreisförmig, sondern elliptisch, die Planeten sind also von ihrem Zentralkörper nicht immer gleich weit entfernt, und jene Bezeichnungen gelten also für die Punkte, in welchen der Mond der Erde und die Planeten der Sonne am nächsten oder fernsten stehen. 2p g v£ heißt Jupiter steht nahe beim Monde, geht nahe vor oder nach dem Monde durch den Meridian. Jj ^ \ bezeichnen dasselbe für die Planeten Saturn, ^ ° < Merkur u. s. w. u. s. w. ) g g $ hcißt, Merkur steht nahe bei der Venus. Aus diesem Beispiele wird man leicht verstehen, was z. B. ft g heißen soll, nämlich: Saturn steht bei Mars. ) astronomischen Angaben, mit Ausnahme der me­Dr. F, Albert v. Flontedego, Adjunkt der k. Universitäts-Sternwarte. Die k. f. priv. Pesther Zuckerraffinerie. Wir glauben unfern geehrten Lesern keine willkommenere und zeitgemäßere Abbildung geben zu föuncn, als das wahrhaft großartige Gebäude der k. k. priv. Pesther Zuckerraffinerie. Dieses herrliche Gebäude am Ende der Waitznerstrasse, ist ein neuer Beweis der so mächtig fort­schreitenden Industrie und eine wahre Zierde der Stadt Pesth. Der Bau wurde im Monat April 1838 begonnen, und auch bis auf das Nebengebäude bc* endet, so daß schon im November desselben Jahres, mit den ganz Dampfapparate gearbeitet wurde. In dem Hauptgebäude welches mit Kupfer gedeckt ist, befinden sich die Sudkammer Trockenböden und geräumige Keller für Steinkohlen, und andere Raffinerie-Erfordernisse; in dem Nebenge­bäude, welches mit Ziegeln gedeckt ist, sind Magazine für Zuckermehle, Beamten Wohnungen, und die Kanzlei. Sämmtliche Gebäude sind 18 Zoll über den Wasserstand vom 16- März 1838 erbaut. Das Gebäude gewährt sowohl von der Donau-Seite, als vom Waitzner-Damm ans — einen imposanten Anblick; sowohl der Ban als Einrichtung sind der Art, daß sie jeder In» und Ausländischen Raffinerie würdig an die Seite gestellt werden können.

Next

/
Thumbnails
Contents