Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1839 (pesth)

Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1839. - Schnellfahrts-Anstalt in Ungarn und Siebenbürgen

103 Gebühr für die Fahrt zwischen Pesth und Herrmanstadt. Sclmellfalirts-Anstalt in Ungarn u n S Siebenbürgen. Gebühr, Abgang und Ankunft. Reisende E & JH GS 9-0 — CO . es " e fl I fr. kr. fl. ]fr. Waaren Zw !'f fllkr Aon Pesth bis Gyöngyös, oder retour „ „ „ Köwesd „ „ // „ ,, Miskoltz „ „ „ „ „ Kaschau „ „ „ EperieS Anstalt von Pesth bis Fiume. „ Pesth bis Stuhlweisenb. „ „ „ „* „ Vesprim „ „ „ Ebenes „ „ GroßKanisa „ „ „ „ Warasdin „ „ „ „ „ Agram „ „ Carlstadt „ „ „ „ Fiume „ ^ Mit dieser Anstalt ist noch ein eigener Schnellwagen zwischen Agram und Petrinia, dann einer zwischen Fiume und Triest in Verbindung. Banaler »Verein. Von Pesth bis Ketskemet „ .. „ „ Szegedin „ v „ „ Gr St.Miklós „ „ „ TemeSwar „ „ „ „ Lugvs „ „ Karansebes „ „ „ „ „ Alt-Orsowa „ „ Sírtfíaít von Pesth nach Loffoncz, Gömer, Kis-Honth, donnNensohlSchemnitz, Krcmnitz. Von Pesth nach Waitzen " „ „ B Gyarmath „ „ „ „ „ Loffoncz „ „ „ R. Szombath „ >c „ Rosenau „ " // „ 3glo ,, ,, „ „ „ Leutschau „ Anstalt von Pesth bis Debrezin, darmSis. denbürgen. Don Pesth nach Debrezin „ „ „ Großwardein „ w „ „ Clansenburg „ „ b r1 =3-~ et ^ i-* O o ^ w QO 2.S =3 ü 00 133' w ®J 3 s üb. 12 b308f jed. ft mehr üb. 30 b 608' jed ff mehr üb 60 b. 100 jed. n mehr mithin der ES' flikr. fl! kr fl-! kr. CpT fl.Ikr TrT kr. kr. fl!kr. 2 4 56 48 1 1% 5 8 6 10 — 7 12­8 14­91 15 — 10 16- 12! — iß! 6 8 2 — io — 12 — 14 — lö _ 18] 20 — 24 8 56 3­10 — 12 — 16 — 20 — 24 50 — 36 10 3 12 14 16 — 20 — 241 — 30 — 36* 2 24 1 — 5 — 6 — 7 _ 8 9 io —- 12 4 — 1% — 8 — 10 — 12 — 14 15 16 — isi 6 16 2% — 10 — 12 — 14 — 16 20 _ 24 119 — 30 8 48 3 — 10 — 14 16 — 10 24 30 — 36] 11 12 4 — 12 — 16 — 20­24 30 36 — ;48! 13 52 <7. — 12 — 18 — 24 _ 30 36 48 ■ öl — 54' 16 22 4% — 12 — 18 — 24 — 30 36 48 — <S 4* 22 22 6 14 20 28 36 48 1 1 12 3 12 1% 6 8 10 12 14 16 — 18 6 24 2 — 10 — 12 — 14 — 16 — 18 20, ■— 04! 8 16 3 — 12 — 16 — 18 — 20 — 24 30, 1 — 36­vo 24 3 — 12 — 16 — 18 — 20 — 24 30 — 361 12 40 37» — 12 — 18 — 20 — 24 — 30 36 — 42! 13 52 4 — 14 — 20 — 24 — 30 — 36 42; —1 48 17 28 5 14 30 36 42 — 48 — 54j 1 ­1 4 i7­2 — 4 _ 6 9 »! ! 2 40 17* — 3 — 5 — 11 — — — 18 _ 22: 4 >6 >7* — 4 — 5 — 11 — — — 18 22 5 46 3 — 6 — y — 17 — — — 27! 36 7 34 3 — 7 — 9 — 17 — — — 27| 36 _ j 9 34 3 — 11 — 12 — 24 — — — 36 44; __ _! 9 34 3 11 12 24 — — 36 — 44--j 8 48 3 10 16 20 24 28 32 i I — 36 10 48 4 — 10 — 16 — 20j — 24 — 28 32 — 36 14 08 57. — 15 — 24 — 30 j <— 36 — 42 — 48- 54| 1 l’/a 2 3 3 1 1% 2% 3 4 *7» 4% 6 i* 3 3 3% 4 5 3 3 4% V/ . /r 7* % 7* 7» V« % % v. >'/4 >7» 2 2 2% 50 10 40 20 30 5 35 45 20 30 5 5 40 30 20 50 40 20 30 gehen nur auf der Strasse zwischen Pesil ivuff-f jCf10 nur ^uf d»ser Route die Fracht auf die Halste des bisher,gen Tarifes herabgesetzt wurde. Diese Brankard- wagen gegen 12 Stund vor dem regelmäßigen Wagenab, und tref- fen auch um so viel Zeit früher in ihrem Bestimmungsorte ein. J »I «fi' Mode und sonstige leichte Waaren sind unter Imii '"clfl verstanden; diese zahlen nach Ver­haltmß ihrer Große das doppelte auch mehrfache Porto ihres Ge­Engt ,DC d)C íűnrun9 0011 fcem Urthcile des betreffenden Agenten , ®e f 7n~ u n 9 e !t werden mit -/, procento Porto ohne Unter­9e3ai2.ft' m,v ^in Recepiffe angenommen, rcofwr noch an^kecepissen - Gebühr 8 kr. zu entrichten kommen. Bit 6d)ntUfai)rtrn jgr^rn: ®>nntög, Sienjlaa SKittwocb, uni» $reitag frfií; na<b ajíiéfofcp Aaf(^au, (Jpenei. ©onntag nach "Díbrejin, ©rofüroarbein, «lau’Ä,r9- ®onncrtía9 f™í> nacb Jtetéfemet, ©jegefcin, 0ro§ Lúgos, Karansebes, Mehadia unb Alt-Orsóvá. SKontag ttacbrmttag nadj ©ai^n, 53. ©parmatf), ^0ff0rniy « Szon.lbatlL Wofenau , 3gio, 2eutfct,au , 2Utfoi)i, Szliats, D?eufoi)l, Ärcmrn^, ©cbemm*. Sienflag unb Freitag Síbenbé nach gtfprim, ©ro^amfeba, ®ar«ébin, Slgram, gariflabt ©tunte. ■anfnolpneort brr Kfisrniini in ftori) in brr tPaittweraa»« im „pun iteifljepalotm.**

Next

/
Thumbnails
Contents