Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1838 (Pesth)
Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1838. - Bildungs-Anstalten in dem Königreiche Ungarn
76 Rektor: Herr Johann Orosz, Prof, der Philologie, Ästhetik u. lateinischen Literatur. Professoren: die Herren Johann Grosz, (f. Rektor.) Gabriel Kovát» Mártiny, der Mathematik u. Physik. Math. Scheverley, der Theologie. Michael Gregusch, der theor. Philosophie und Geschichte. Johann Wilhelm Schimko, der pract. Theologie, des Natur u. Kirchenrechtes, zugl. Prediger der ung. slaw. Gemeinde, @ottfr. Schröer, der Syntax und außerord. Prof, der deutschen Sprache und Literatur. Georg Palkovits, außerord. Prof, der slaw. Sprache u. Literatur. 6amuei Grailich, der Grammatik. Andreas SJuchoviny, des Donats. Lyceum zu Oedenburg. Lokal-Inspektor: Herr Andreas v. Fabricius, Constt.-Bei- siyer und Magisiratsrath. Rektor: Hr. Ladislaus Hetyésy, Professor der Theologie und Mathematik. Professoren: die Herren Karl Halassy, der alten Sprachen und Literatur. Stephan Odor, der Philophie und Geschichte. Ladislaus Hetyésy, (siehe Rekt.) Leopold Petz, der Physik. Joseph Szabó, der Syntax. Ignaz Sztrokay, der Grammatik. KarlPozvék, des Donats. Lyceum zu Käsmark. Lokal-Inspektoren: die Herren Paul v. Sponer, und Daniel v. Cornides , beide Comt - Beisitzer. Rektor: Herr 3ol;. Benedicti, Prof. d. histor. Wissenschaft. Professoren: die Herren Daniel JYlihalik, der Theologie, Philosophie und Mathematik, Ludwig v. Zsamay, der Rechts, und politischen Wissenschaften. Joh. Benedicti, (f. Rektor.) Karl v. Zsitkovsky, der Philologie. Drei Lehrer in den untern Klassen. lDistrictual-Collegium zu Eperies. Lokal-Jnspectoren: die Herren Karl Pulszky, und Joseph Ganczaugh , beide Com.-Beisitzer. Rektor: Hr. Ludwig Munyai, zugleich Prof, der Theologie. Professoren: die Herren Jos. YYandrák, der Philos. u.Physik. Andreas Csupka , des ungar. Privat-Rechtes, And. Kraisel, der Rhetorik, Poesie, Mathematik, classisch. Literatur, und christlichen Sittenlehre, Jos. Benczúr, der Syntax. Drei Lehrer in den untern Klassen. Reformirte höhere Schulanstalten. Collrgium zu Debrezin. Rektor : (1836) Herr Joh. Madarasz-Dobrossy, Prof, des bürgerl. Privat - und Kriminalredites. Professoren: die Herren Paul Sárváry, Dr. der Philos. der Mathematik und Physik, Joh. Madarasz-Dobrossy, (s. Rektor.) Jos. Péczely, der Geschichte , der römischen und griechischen Literatur. Franz Kerekes, der Chemie, Mineralogie und Botanik. Joseph E, délyi, der biblischen Exegese und der orientalischen Sprachen. Stepl>. Aranyi, der Theologie. Jos Zákány, der Pädagogik, der deutschen und französischen Sprache. Moses Kallós, der ung. Literatur, zugl. Bibliothekar. Paul Beregszász/, der Archi- leetur und Zeichenkunst, beeideter Jngenier. Collegium zu Sáros-Patak. Rektor: (1837) Herr Stephan Molnár, Prof. derMathests und der Naturgeschichte. Professoren: die Herreil Stephan Nyíri, der theoretisch, und praktischen Philosophie und des Naturrechtes, wirkliches Mitglied der ungar. Gelehrten-Gesellschaft. Joh. Somossy, der theologischen Dogmatik und der Exegese des A. T. Benedikt Kalnitzky, der Exegese des N T. und der Ki'rchengesd)ichte. Joseph Csengery, der Geschichte , Diplomatik und der lateinischen Literatur. Johann Gortvay, des Ungar. Staats-, Civil-, u d Kriminalrechtes, des allgemeinen und besvndern Kirchenrechtes, der Polizei- u. Kameral- Wissenschaften. Ladisl. Miklós, der Polizei. Steph. Molnár, (s. Rektor). Ludwig Zsamay, der Moral und Pasivralthevlogie. Joh. Apathy, der Musik und Zeichenkunst. C o l l e g i li m z u P a p a. Rektor: (1837) Herr Alexander Edelényi, Professor der Statistik, Pl'ysik, der larein. und griech. Literatur. Professoren: die Herren Stephan Sebestyén , der Theologie, Exegese und Kirchengeschichte. Alexander Edelényi, (siehe Rektor). Georg Stettner. der Philosophie und des ung. Bürgerrechtes. Ludwig Tarczy , der Philosophie , Philologie und Mathematik. Großfürstenthum Siebenbürgen. Königl. siebenbürgische Hofkanzlei. (Ist in Wien, in der vorder« Schenkenstrasse 48.) Präsident: Se. Excell. Herr Joseph Freiherr Miske v. Magyar- Csesztve, k. k. wir kl. geheimer Rath und , wohnt in der vorder« Schenkenstrasse 48.' Hosräthe: Herr Lazac Freih.. Apor von All-Torja f , unter den Tuchlauben 441. Herr Franz de Paula Gras Teleki von Szék, f , zugl. | Kanzlci-Dtrcktvr, wohnt auf der hohen Brücke 145. Herr Ludwig Graf Gyulai v. Maros-Némethi u. Nádaska, ' f , wohnt in der Filzgasse 815. Herr Joseph Bedeus von Scharberg, wohnt in der vbern! Bäckerstrasse 762. { Herr Johann von Sonilay, w. im Schottenhof 136. H o f sekrer är e: Herren Friedrich Cseh von Sternheim, * k. Rath, und Expeditions-Direktor, w. am Hof 419.— Ladislaus Graf Eszterházy von Galantha, , tt>. am Kohlmarkte 281. — Karl v. Czák, wohnt im Schotten- hvf 136. — Emerich Jántso vdv Nynjtód, wohnt in der Auwinkelgasse 655. — Friedrich von May, zugleich Präsidial-Sekretär, w. der Schenkenstrasse 43. — Joseph Freiherr v. Bruckenthal, (Honorar). — Emerich Gras Miko von Hidvég, (honorär.) Honkoncipisten: Herren Friedrich von Müller, w. ln der Alscrvorstadt 295. — Emerich Lazar v. Czik-Ta- plotza, wohnt in der Alser^vrstadt 316. — Joseph i