Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1835 (Pesth)
Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1835. - Astronomisch - chronologisch - meteorische Jahres-Kharakteristik auf 1835.
17 Astronomisch - chronologisch - meteorische Jahres-Kharakteristik auf 1835. J. Merkwürdige Epochen und Zeitrechnungen auf das Jahr 1835. Das Jahr 1855 unserer Zeitrechnung ist: Das 5784 Jahr von Erschaffung der Welt, nach der Rech- nung des Kalvifius. — 7543 Jahr nach der Rechnung der neuen Griechen. — 5597. Jahr nach der jüdischen Nechnung. — 1559. Jahr seit der Pflanzung des Weinstvckes in Europa. — 855. Jahr vom Anfänge des Königreichs Ungarn. — 763. Jahr feit Einverleibung der Königreiche Croatien, Slavonicn, Dalmatien mit dem Königreiche Ungarn. — 507. Jahr seit der beständigen Regierung des österreichischen Hauses in Ungarn. — 541. Jahr seit der Entdeckung der neuen Welt. — 739. Jahr vom Anfänge der Stadt Wien. — 518. Jahr seit der Resormation im Jahre 1517. — 586. Jahr feit Erfindung der Kupferstecherknnst. — 595. Jahr seit Erfindung des Papiermachens. — 595. Jahr seit Erfindung der Buchdruckercy. Diese. wurde im Jahre 1470 von Ladislaus Gjtrt-b, Probst und Vice - Kanzler in Ofen, nach Uu- garu gebracht. ~ . . nr ' — 253. Jahr nach der gregorianischen Jahretverbesscrung (1582.) 31 Zeit- und Festrechnung auf das Jahr 1835. a) Goldene Zahl Epackten. . Evunenzirkc! Chro nologische . ... 12 . . . I . . . 24 Bestimmungen. Römer Zinszahl ?. ■ ... Sonntagsbuchst. Grcg. Sonntagsbuchst. Jul. 8 D * F b) Bewegliche Teste. Sonntag Septuagesima............................15. Febrnm. Aschermittwoch.............................................4. März. Ostersonntag ...................................................19. April. Christi Himmelfahrt........................................28. May. Pfingstsonntag . . 7. Juni. Frolmleichnam.....................................................18. Imii. 1. Advendsonntag..............................................29. Nvvbo. c) Quatember. 11. 13. 14. März. 10. 12. 13. Juni. 16. 18. 19. Septemb. 16. 18. 19. December. Die Griechen haben viererley Fasten: 1) die Buttcrwo- che, vom2. Sonntag nach Triodium bis Ostern. 2) Die Fasten Peter und Pauli, vom 1. Sonntag nach Pfingsten bis den 29. Jnny. 3) Die Fasten der Mutter Gottes vom 1. August bis Maria Himmelfahrt. 4} Die Fasten vor Weih- »achten vom 15. November bis zum Christfeste. Haupt Regent des Jahres 183 5. Der Haupt- Regent dieses Jahres ist die Sonne C*, welche über 1,300000 Mal größer ist, als unsere Erve, ihr Durchmesser hat 192,500 deutsche Meilen, ihr Körpeinhalt beträgt3733 Billionen, 69599 Millionen deutsche Kubikmeilen, und dreht sich um ihre eigene Achse in einer Zeit von 25 Tagen. Dieser Planet ist der majestätische Weltkörper, die Mutter des Lichtes und der Wärme, und damit alles vegetabilischen und animalischen, alles blvs materiellen , sowie des reinsten geistigen Lebens, für uns und noch für alle andere Planeten und Kometen unseres Systems der herrschende, der Hauptkörper. Kometenwiederkehr des Jahres 1835. Der große und berühmte H a l l e y' sch e Komet welcher zuletzt im Jahre 1759 erschien, wird dieses Jahr, nähmlich im Herbste 1835, wieder erscheinen und am 7. November genannten Jahres in die Sonnenähe kommen. Seine Laufbahn ist beinahe so gut als die eines Planeten bekannt. Elemente dieses Kometen (1835.) Durchgang durch das Perihel (die Sonnennähe cm 7. November 1835. Halbe große Achse , . . 17,91705. Eccentfbitaets-Sinus . . 0,9175212. Stell, des Perihels auf der Bahn 304 Gr. 31 M. 45 S. Länge des aufsteigenden Knotens 55 Gr. 30 M. Neigung der Bahn ... 17 Gr. 44 M. 24 SDemoifeau hat die Elemente dieses Kometen gleichfalls berechnet, ( Connaiss. des tems (Pariser astrvnorn. Jahrbuch) 1852 p. 25 im Auszuge) und findet den Durchgang durch das Perihel am 4. November 1855, also 4 Tage früher als Pontccvulant. Der Grund dieser Differenz liegt ohne Zweifel darin, daß Pontecoulant für die Elemente der Bahnen des Kvmeten und der störenden Planeten, so wie für die Massen der letzteren genauer scheinende Daten benutz hat. Früher hatte Demoifeau, taut einer gekrönten Preisschrift, die Sonnennähe um den 16. October 1835 angesctzt und 76 Jahre, 267 Tage zu seinem Umlaufe angenommen. Im erwähnten Paris, astronom. Jahrbuche (Eon. d. tems) für 1835 p. 104 hat Hr. v, Pvntecvulant einen Auszug aus seiner Abhandlung über die Bestimmung der nächsten Wiederkehr des Kvmeten vom Jahre 1759 in das Perihel geliefert. Die Berechnung geschah nach der Methode v. Langrange; die Elemente des Kometen für 1632 und 1759, von Burckhardt, wurden zum Grunde gelegt. Die Bahn desselben wurde daraus als eine Ellipse abgeleitet, deren große Achse, entsprechend c.i3