Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1835 (Pesth)
Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1835. - Schlusswort - Inhalt
112 Großfürsteathum Siebenbürgen. Pag Jf. Hofkanzlei und Agenten . . * . . . . .70 K. Guberm'um zu Klausenburg.............................— Königliche Gerichts'Tafel . . . . . . .77 Gespanschaften ...................................................................— Districte.......................................................................78 Militär-Behörden. K k Hofkriegsrath ........ 78 K. k. allgemeines Militär»Appellationsgericht ... 79 K>. E. General - Militärkommando zu Ofen, Peterwardein,. Agram. Temeswar und Hermannstadt .... — Königl. ungar. adelige Leidgarde ...... 80 Platzkommando zu Ofen und Pesth...........................— Montur-Oekonomie-Commission zu Alt»Ofen. ... — Jnvalidenhaus zu Pesth.........................................— Anhang. K k österreichisches Mercantil- und Wechselgericht. . . 81 Privilegirte österreichische Nationaldank . . . ... — K k. öffentliche Börse in Wien...............................— Aemter in Ofen und Pesth. K k Haupt'-Versatzamt in Pesth...............................81 Königl. ungar. Wiener - Währungskassa in Ofen ... — Gold - und Silber-Einlösungsamt in Pesth .... — K. k Oder - Postamt zu Ofen, fammt der Amtsabtheilung in der Festung und in Pesth ...... — Pag. R. k. Haupt«Postwagenerpedition in Ofen . ... 82 K. k. Dretßigstamt in Ofen . . . . . . . — K k. Dreißigstamt in Pesth Ä. k. Salzamt in Pesth Das Gremium des vürgtrl. Privileg. Handelstandes in Pesth . __ Israelitischer Handelsstand . . . ... .83 Handelsstand der bedeutenderen Handelsplätze Ungarns . . 84 Gelegenl-eiten zu Wasser, Briefträger, Boten und Landkutscher in Ofen und Pesth................................................ .88 Verzeichniß dex ungarischen, stedenbürgischen und bedeutenderen erb. und ausländischen Jahrmärkte......................................89 Post > Route durch Ungarn................................................97 Cilwagen, Postwagen und Briefpost. Ordnungs« Gebühr, Ab. gang und Ankunft. 99 Tarif für Reisende mit Ertrapost ...... 101 K- k privilegirte Donau-Dampfschiffe ..... 102 Kursirende Staatspapiere..............................................................103 Tableau der jährlich verloosten Serien und Nummern der ersten Anleihe vom 4. April 1820 . - . . . — Absolute Höhe bewohnter Erdpunkte ..... 101 Vergleichung der vorzüglichsten Fußmaße .... 106 Temperatur-Tabelle von 74 Städten Europas . . . 107 Vergleichung des Gewichts verschiedener Länder und Städte mit dem Wiener Handlungsgewicht...........................................109 Münztabelle verschiedener wirklich geprägter Münzen .. . — Gesetzliche Scala ............................................... . . 110 Jndiktionstafel für Einnahme und Ausgabe, Besoldung, Dienst« und Liedlohn. . . — Jnte rrssentafcl zu 5 und 6 pCt...........................................................— Schlußwort. . . . ................................................111 Vorgefallene Veränderungen während des Drucks. Herr Joseph v. Kukovicb, früher Bischof zu Rosen, wurde Bischof der Bosnier oder Diakowarer und Sprmier Diöcese . . .49 „ Franz v. Habel, Großprobst des Neütraer Kapitels, wurde Bischof von Dulmi...................................................................50 ,, Joseph v. Horvath, früher Agent bei der hochlöblichen ungarischen Hofkanzlei, ist auf sein eigenes Ansuchen von diesem Amte enthoben worden .................... 53 ,, Emerich v. Barkassy ist Agent bei der hochlöbl ungar: Hofkanzlei geworden.................. 53 „ Peter v. Németh wurde Ober - Provinzialcammissär in Fünfkirchen.................. 55 „ Johann Graf v- Zichy ist königl ungar. Hof. Kammerrath geworden...................................................................................52 Bei der königl. Universität zu Pesth. Rector Magnificus : Herr Ludwig v Schedius, königl. Rath, — Decan der theologischen Fa> cultat: Herr Franz v. Oswald, — Decan der medicinischen Faeultät: Herr Alexander v- Csurko'ics — und Decan der philo« sophischen Faeultät: Herr Johann von Degen . . ..................................................................................................74 ^Peflb wurde 1703 königliche Freistadt, Einwohner 70,435. Restaur. den 28. und 29 Juli 1834). Bürgermeister: Herr Karl Seeber. Stadrichte r: Herr Anton Makk, Komitatsbeisitzer. StadthauptmannHerr Johann Eicbboltz. Magistratsrätbe: die Herren Johann B ráros, Johann Weidinger, Georg Damianovits, Franz Kzepessy, Michael Szloboda, Alops Eiszner, Michael Hupf, Joseph Havas, Johann Korherr, Joseph Vojdisek, Jakob Pisztori, Joseph katachich Obernotäre: die Herren Georg Tretter, Franz Góniczy. Vicenotäre: die Herren Nikolaus Sze’n, Johann Kanitser. Oberfiskal: Herr Mathias 8zär. Vicefiskale: die Herren Michael v Milinkovics, Basilius Zombory, Karl Lechner. Vice-Stadthauptmann: Herr Joseph Hummel. Archivare: die Herren Johann Heller, Joseph Kráhl. Protokollisten die Herren Joseph Pisztori, Franz Mocsonaky. Expeditor Herr Karl Pati«z. Buchhalter: Herr Franz Gruber Steuereinnehmer: Herr Martin Langer. Kämmerer: Herr Jvseph PaV8z iDaiicn« vatfv: Herr Franz Gemming Grundbuchsvcrwalter: Herr Stephan Khoor. Oekonom: Herr Anton Hepp. Vormund: Herr Johann Kolb. Genanntschqfts-Notär: Herr Alexander Ságody.