Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1833 (Pesth)

Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1833. - Großfürstenthum Siebendürgen

iGroßfürstenthum Siebend u x g e n. Königl. siebenbürgische Hofkanzlei. (Ist in Wien, in der vorder« Schenkenstraßc 48.) Präsident: Se. Excelt. Herr Joseph Freiherr Miske von Magyar Csesztve, F. f. wirk, geheimer Rath nnd wohnt in der vorderen Schenkenstraßc 48. Hofräthe: Herr Alexins Noptsa von Felső-Szilvás, Rit­ter des königl. ungarischen St. Stephan-Ordens, wohnt in der Stadt 773. Hr. Lazar Freiherr Apor von All-Torja ; k. k. wirkt, f, wohnt unter den Tuchlanben 441. — Franz von Paula Graf Teleki von Szék, k. k. wirk. !f, wohnt auf der hohen Brücke 145. Gnbcrnialräthe: Herr Joseph Bedens von Scharberg, wohur in der obern Bäckerstraße 722. Hr. Johann v. Somlyai, wohnt im Melkerhvfe 103. — Joseph Freiherr Naláczy von Nalácz, k. k. w. . Hofsekretäre: Herr FriedrichFsech v. Sternheim, wohnt in der Roveranogasse 79. — Ladislaus Graf Eszterházy von Galantha. f. f. wirk, f z wohnt am Kvhlmarkte 281. — Anton von Káros, wohnt in der Josephstadt 47. — Emerich von Szent - Györgyi, wohnt am Haiden- schnsse 236. H ofconcipisten: Herr Carl von Czák, wohnt am Kien­markte 459. Hr. Emerich Jancsó von Nyújtód, wohnt in der kleinen Schnllerstraße 844. — Friedrich v. Müller, w. am Dominikanerptatze 667. — Friedrich v. Máy, Präsidial-Hvfconcipist, wohnt in der vordcrn Schenkenstraßc 43. — Emerich Lazar v. Czik Taplocza. Ho nvrär-Concipisten: Hr. Samuel Graf Kemény von Magyar Gyerö Monostor , in der Stadt 555. Hr. Joseph Freiherr v. Bruckenthal, w. in der Stadt 549. — Michael v. Conrád. — Emerich Graf v .Bethlen. Raths und Exhibiten Protvkolls-Director: unbesetzt. Expeditions-Directvr: unbesetzt. Registratur und Archiv-Director: Herr Ludwig Hodor v. Kezdi Sz. Lélek, wohnt in der -Josephstadt 6. Hofagenten. Herr Ignaz Fekete von Bélefalva, w. in Wien auf dem Salzgriese Nr. 188. — Ludwig Edler v. Udvarnoky, wohnt in Wien tu der Spiegelgasse Nr. 1097. — Franz v. Conrad, w. Praterstraße 515. — Martin Bihari v. Mezö-Bánd , in de r Stadt' 1083. Landesstellen und Gerichtsbarkeiten in dem Großfürstenthume Siebenbürgen. Gubernium zu Klausenburg. Präsident: Se. Excetl. Herr Joh. Freih. Jósika v. Brá^ nyitska, f. k. wirk, geheimer Rath und f, Präsident des ganzen königl. Landesguberniums in dem Grvßfürste»- thume Siebenbürgen. Gubernialräthe: Se. Excell. Herr Nikolaus Kováts von Tusnád, (stehe Bischöfe). Se. Excetl. Herr Adam Graf Nemes von Hidwég, Corn» mandeur des öster. kais. Leopold-Ordens, k. k. wirk, ge­heimer Rath, und königl. Schatzmeister. Se. Excetl. Herr Johann Graf Komis v. Göntz-Ruszka, k. k. wirk, geheimer Rath, und Vicepräsident des königl. Guberniums in Rechtsangelegenheiten. Hr. Sigmund Katona von Sáros Berkesz. — Alexins Cserei von Nagy-Ajta. — Joseph Freiherr v. Brucken thál, k. k. wirkt, f und Oberster Landes Prvvinziat-Cvmmissär. — Stephan Be'ldi v. Uzon, k. k. wirkt. ^. — Stephan v. Gebbel. — Ladislaus Graf Lázár von Szarhe'gy. — Johann v. Wacbsmann , zugl. Comes der sächs. Nation. — Ludwig Graf Gyulai von Már. Neméth und Nádaská f. k. wirklicher J. — Anton Sobes von Zilah. — Joseph Bedeus v. Schárberg, (stehe Hofkanzlei). — Johann v. Somlyai, (siehe Hofkanzlei). — Daniel Zeyk von Zeyk-Falva, Administrator des Mas- roscber-Stuhles. — Paul v. Augustinovits, — Johann v. Baresay von Nagy-Barcsa. — Anton v. Hollaki von Kiss-Halmagy. —- Joseph Ferenczy von Czik-Madefalva Protomedicuö und Referent in Sauitätssachen. Gubernialsecretäre. Hr. Andreas v. Wenner, zugl Exhibiten-Protokollist und Kanzlei-Director. — Samuel Papp von M. Csiigöd. .— Karl Conrad v. Sonnenstein, zugl. Archivs-Director. — Stephan Bartha von Ders. — Franz Freiherr Kemény von Gyerö-Monostor. — Gregor Balási von Kászon-Impérfalva. — Franz Graf Béldi von Uzon, k. f. !f. (überzählig). — Sigmund v. Malom, zugleich Präsidialsekretär. i — Johann v. Theil. Z — Otto Gras v. Degenfeld-Schonburg J. — Georg Graf Kun von Osdola, (überzählig). — Steph'.. Ugrón von Abrahámfalva, — Michael Andreas v. Bertleff, — Michael Sala v. Enlaka. — Ladislaus Vajda von Sós-Mezö.

Next

/
Thumbnails
Contents