Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1832

Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1832 - Erste Abtheilung - Geneologisches Verzeichniss

17 Genealogisches P^erreichmss des regierenden Kaiserhauses Oesterreich­ranz I., (Jvs. Carl), Kaiser von Oesterreich; König von Ungarn, Böhmen, der Lombardié und Venedig, von Ga­lizien, Lodomerien nnd Jllyrien, Erzherzog zu Oesterreich rc.; geboren zu Florenz den 12. Februar 1768; trat nach dem Absterben Seines Vaters, Kaisers Leopold II., am 1. März 1792 die Regierung der oster. Monarchie an, und ließ Sich den 25. April 1792 in Wien huldigen; wurde in ebendem­selben Jahre den 6. Juni zu Ofen als König von Ungarn, (den 14. Juli zu Frankfurt am Mayn als römischer Kaiser) und den 9. August zu Prag als König von Böhmen gekrönt; erklärte Sich den 11. August 1804 zum Kaiser von Oester­reich, und legte am 6. August 1806 die deutsche Kaiser­würde nieder. Erste Gemahl!nn. Elisabeth, (Wilhelm. Ludov.), Tochter des Herzogs Friedrich Engen v. Würtemberg, Sterkr.-Ordens-Dame; geb. zu Treptvv den 21. April 1767; vermählt d. (L Ja­nuar 1788, gcst. den 18. Februar 1790. Zweite Gemahlin n. Maria Theresia, (Carvl. Jos.), Tochter Ferdinand I., Königs beider Sicilien, höchste Schnhfran des Stcrn- krenz-Ordens; geb. zn Neapel den 6. Juny 1772; verm. erst durch Procnr. zu Neapel den 15. Ang-dann zu Wien de» 19. Sept. 1790; ge st« den 13. April 1807. S r. Mas. Kinder der zweiten E h e,. a) Ferd i n and V., (Carl Leopold Jos. Franz Mar­cell!»), gekrönter König von Ungarn (am 28. Sept. 1850 zu Preßburg) des Kaiserthnms Oesterreich kais., zu Böh­men, der Lombardié und Venedig, Galizien, Lodomerien nnd Jllyrien königl. Kronprinz und Thronfolger :c.; Ritter deS gvtd. Vließes, Großkreuz des kön. nngar. St. Steplx.- und des öst. kais. Leopold-Ordens, Ritter des öst. kais. Ord. der eis. Krone erster Classe und des kön. franz. Ordens vom heit. Geiste, Grvßkr. des kais. brasilian. Ordens vom südli­chen Kreuze, der kön. franz, Ehrenlegion, des kön. portug. Christus-, des kön. steil. St. Ferdinand- und Verdienst-Or­dens, des kön. sächs. Ordens der Rantenkrone, des kön. würtemb. Ordens vom gvld. Adler und des großherzvglich baaden. Ordens der Treue; k. k. Feldmarschall und Inha­ber des Cniras.-Reg. Nrv. 4; geb. den 19. April 1793. — Gemablinn: Maria A n n a Carolina, kön, Prinz, von Sardinien, geb. den 19. Sept. 1805, getraut den 27. Febr. 1851 zu Wien. b) Maria Lndovica (Leopold. Franc. Theres. Jos. Lucia), kais. Prinzessinn und Erzherzoginn von Oesterreich, königl. Prinzessin« von Ungarn und Böhmen; Herzogin« vvüPgrma, Piacenza und Gnastatla rc.; Sternkreuz-Ord.- Dame und Großmeisterinn des constantin. St. Georgs-Or­dens rc. geb. den 12. Dezemb. 1791, verm. durch Procura- tion zu Wien den 11. März 1810 mit dem damahlig^ Kaiser Napoleon; Witwe seit 5. May 1821. — So Franz (Jos. Carl), Herzog von Reichsstadt; Grvßkreuz des Fü». nngar. St. Steph.- und des cvnstant. St. Gevrgs- Ordens von Parma; k. k. Oberstlieutenant; geb. den 20. März 1811.. c) Maria Clementina (Franc. Jos.) Steenkrcuz- Ordens-Dame; geb. den 1. März 1798. — Vermählt den 28. Juli 1816 zn Schönbrnnn mit Levpwld (Joh. Jvs.) königlichen Prinzen beider Sicilien, Fürsten von Salerno; geb. den 2. July 1790.. d) Carolina (Ferd. Theres. Jos. Demetria), Stern- kreuz-Ord.-Dame, geb. den 8. April 1801. — Vermählt den 7. Oktober 1819 mit Friedrich August kön. Prin­zen von Sachsen; geb. den 18. May 1797. e) Franz (Carl Jvs.), Ritter des goldenen Vließes, Oberst und Inhaber des ung. Jnfant.-Regim. Nrv. 52.; geb. den 7. Dezemb. 1802. — Vermählt am 4. Nov. 1824 mit Sophia, kön. Prinzessinn von Baiern; geb. den 27. Ja­nuar 1805. — Kind: Franz (Jvs. Carl), geb. den 18. August 1850.­f) Maria A n n a (Franc. Thcr. Jvs. Medarda), Stern- kreuz-Ordens-Dame; geb. den 8. Juni 1804. Dritte Gemahlin n. Maria Ludovica, (Beatr. Ant. Jvs. Joh.), Tochter weil. Sr. könig. Hoheit des Erzherzogs Ferdinand, (vvr- mahts Gouverneurs u. General-Capitäns der östcr. Lombar­dié) ; höchste Schnhfran des Sternkreuz-Ordens; geb. den 14. December 1787; vermählt in Wien den 6. Jan. 1808, ge st. den 7. April 1816. Vierte Gemahlin n. Carolina, (Angusta) Tochter Sr. Mas. des Königs von Baiern,. Maximilian Joseph; höchste Schuhfrau des Sternkreuz-Ordens und Obcrprvtcctorinn des adeligen Da- mcnstiftes zu Innsbruck,, geb. den 6. Febr. 1792; verm. durch Procurativn zu München den 29. Oktober und dann zu Wien den 10. Nov. 1816, gekrönt als Königin» von Ungarn zn Preßburg den 25. Sept. 1825. Geschwister Sr. Mas. des Kaisers. 4) Carl (Ludw. Joh. Jos. Laur.); Gouverneur nnd Gcueral-Capitän des Königreichs Böhmen, k. k. Gencral- Feldmarschatl, Inhaber des Inf. Reg. Nrv. 5. und des Uh- lanen-Reg. Nro. 5; geb. den 5 Sept. 1771. 2) Jose p H, (Ant. Joh.) kön. Statthalter und Gcne- ral-Capitain des Königreichs Ungarn rc. rc. (s. Palatin von Ungarn, Seite 21.) 3) Anton (Dict. Jos. Joh. Raym.), Großmeister des deutschen Ordens in dem Kaiserthume Oesterreich; f. k. Ge- neral-Feldzeugmcistcr und Inh. des Jnf.-Rcg. Nrv. 4; ge­boren den 31. August 1779. (Bapt. Jvs. Fab. Sebast.), k. k. General ^^H^vall., Geueral-Director des Genie- und Fvrtifica- " sens, der Ingenieur- und der Neustädter-Militär-

Next

/
Thumbnails
Contents