Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1832

Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1832 - Erste Abtheilung - Kalender

X. October, OCTOBER, Weinmonat, Reif- und Welkemond, hat 31 Tage. Mon ats­unb Wochentage. Kalender für Katholiken und Protestanten. Griechischer Sep t ember. 1830. Jüdischer : I Tisri. 5593. Svn alnfg S.M nen­Untg S.V 1 2 3 4 5 6 Montag Dienst. Mittw. Donn. Freitag Samst. Remlgius Z> Leodegard Candidus Franz Ser. Plazidus Bruno Rémig. Joh ann Jairus Franz S. Plazidus Friderike !9Trophim 20 Eustach. 21 Öuadr. 22Phokas 23 Empf. I. 24 Thekla 7 Fasten 8 Abel 9 Abdiel 10 lang.Tag 11 12 2 Sabb. 6 15 617 619 620 6 22 6 24 5 45 5 43 5 41 5 4C 5 38 5 36 41. Evang. Vom größten Gebvthe. Matth. 22. Griech. Ev. Mark. 1. 7 8 9 10 11 12 13 Sonnt. Montag Dienst. Mittw. Donn. Freitag Samst. 17 Ros. F. Brigitta Dionisius @ Franz Borg/ Burkhard Maximilian Koloman 17 Am. Pelagius Dionis Gedeon Burkh. Maxim. Kolom. 25 17 Euph. 26 Johann 27 Kattistr. 28 Chariton 29 Cyriakus 30 Gregor 1 Oktober 13 Abdon 14 15 Laubhf. 16 2. Lbhfest 17 loAbden. 195 Sabb^ 6 25 627 629 6 30 6 32 6 34 6 36 5 35 5 33 531 5 30 5 28 5 26 5 24 42. Evang. Vom Gichtbrüchigen. Matth. 9. Griech. Ev. Luk. 1. 14 15 16 17 18 19 20 Sonnt. Montag Dienst. Mittw. Donn. Freitag Samst. 18 Kalixtus Theresia Gallus E Hedwig Lukas Cv. Ferdinand Wendelin Kal ix. Theresia Gallus Florent. Lukas E. Ferdin. Wendel. 2 itzCypr. 5 Dionis 4 Hieroth. 5 Charit. 6 Thomas 7 Sergius 8 Pelagia 20 21 Hos. R. 22 Haseret 25 Simhat. 24Absolon 25 26 4Sabb. 6 38 6 39 6 41 6 43 6 45 6 46 6 48 5 22 5 21 5 19 5 17 5 15 5 14 5 12 45. Evang. Von der Königt. Hochzeit. Matth. 22. Griech. Ev. Luk. 6. 21 22 23 24 25 26 27 Sonnt. Montag Dienst. Mittw. Donn. Freitag Samst. 13 Ursula Kordula Joh. Cap. G Raphael Krysant. Demeter Sabina M. 13 Ursula Kordula Severin Salome Wilhelm. Cvarist Sabina 91 • Jak.A 10 Eulamp. 11 Philipp 12 Probus 15 Karpus 14 Nazar. 15 Euthim. 27 Abias 28Abiram 29 2lbadon. 50Roschod. 1 Marches. 2 5 5 Sabb. 6 50 6 52 6 53 6 55 6 56 6 58 7 0 5 10 5 8 5 7 5 5 5 4 5 2 5 0 44. Evang. Von des Königs kranken E>vhn. Joh. 4. Griech. Ev. Luk. 7. 28 29 30 31 Sonnt. Montag Dienst. Mittw. )Sim. Juda Zenobius Klaudius Wolfgang 20 S. I. Narcis. Hartm. Wolfg.^ 16 20 Long. 17OseasP. 18 Lukas E. 19 Joel Pr. 4 Abraham 5 Fasten 6 Fast.Jer. 7 Zerst. M. 7 1 7 3 7 4 7 6 4 59 4 57 4 56 4 54 Scenen am Himmel. Die Sonne tritt in das Zeichen des Skorpions (m) Mon­tag den 22. Oktober um 9 Uhr 10 Min. Morg. Der Ne­bel- und Friermond fängt an. Der Mond kommt in die Erdferne am 5., in die Erdnähe am 18., und abermals in die Erdferne am 31.; — geht durch den Aequator nach Norden am 9., nach Süden am 22.; hat am 1. die größte südliche, am 15. die größte nördliche und am 29. Oktober abermals die größte südliche Abwei­chung (Mondeswende). Gerichtsferien und Normatatze. Weinlese Gerichtsferien durch das ganze Monat. Vorzügliche Jahrmärkte im Oktober. Den 1. in Edtin, Gödölö; den 2. in Hatwan; den 4. in Großwardein, Komorn, Lettenye, Wieselburg; den 9. in Debrezin; den 16. in Leutschau, Wachen, Wascharhely; den 18. in Dioßegh, Körmend, Mischkolz, Neutra, Wart­berg; den 20. in Guns; den 26. in Groß-Körösch, Stuhl­weißenburg. 9D?ünt>cépí;afen unb 1 SBittcrungé^aíenber. ~~ r-_ ■„■'...T..- du. i‘ 1 (ittfeö asicrtef ben 1. um Uf;r 43 93?in. atbcnbd. 9ier entfärben baé ©rím ber 23äi me. Sie 9iatur beginnt ba SraüerFíeib anjujiehen. St OFtober fuhrt baö 23ifb bc aSergängitchfeit iebi;aft in ut ferer ©eeie auf. @ aSofímonb bcn 9 um 8 llfj 40 9D?in. atbenbő. Um ben IS OFtober (fo wie um ben 1Í aíprií) falit bie mittíere 2öti terung gwifrhett ber grüßte ©cmmcrbih0 unb ber firengflc .SEinterFaíte ein. Ser Jőerbj regiert auf unfcrcn fyittrcn aííígemeitter 23íatterfaíí. c Qcfyteé asíerteí ben 16. un 9 Uí;r 36 'S)?itt. atbenbé. Un btefe 3ett tritt gewöhttíich tru cfcttcé 2öetter citt. SÍBiitbe Í;ö OFtüber wenige. • aicumcttb beit 23. um 7 Uíji 50 9J?in. atbenbé. Oiebeí unt itttfreunbíicheé trüJbcé 2ßettei uerFünbtgen bie Fommenben bü fiern £age. 9 • Grftcő aSierteí jttm zweite« 3J?aí bett 31. um 5 Uf;r 6 üftin, atbenbé. ©ommer unb 2ßiutet íicgett im ©trcite. Sie 9?atut fängt an ju fcf)íummern.

Next

/
Thumbnails
Contents