Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1832
Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1832 - Erste Abtheilung - Kalender
Ví. Juni, JÚNIUS, Brachmond, Grasmond, Rosenmond, Wonnemond, hat 30 Tage . Monatsttttb Wochentage. K a_t e n h e r fii r Katholiken und Protestanten. Griechischer M a r. . 1352. Jüdischer X-Sl^gn. 5592. © ernten- Anfg Untg S.MjS.Y) H Freitag 2jSamst. Nikodemus Erasmus Nikodem. Erasm. 20Thalal. 21 Konstan. 3 439 Sabb. 4 13 4 12 7 45 7 4* LZ. Exaudi. Evang. Wann der Tröster kommen wird. Johann 15. Griech. Ev. Johann 9 3 4 5 6 7 8 9 sentit. Montag Dienst. Mittw. Donn. Freitag Samst. 6 Clotildis Quirinus Bonifaeius D Norbert Robert Medardus Gebhard 5 Clotild. Karpat. Bonifác. Benign. Lukretia Medard. Prim. F. 22 6 Bas. 23 Mich. B. 24 Simeon 25 Haupt I. 26 Carpus 27 Therab. 28 Nicetas 5 6 Pfingsten 7 zw. Fest 8 9 Zachar. 10 11 40 Sabb: 4 11 4 11 4 10 4 10 4 10 4 9 4 9 7 4$ 7 41) i 5C 7 50 7 50 7 51 7 51 24. Pft'ngsten Ev. Wer mich liebt, wird mein Wort halten. Johann 14. Griech. Ev. Jvh. 17 10 11 12 15 14 15 16 Sonnt. Montag Dienst. Mittw. Donn. Freitag Samst. Pfingstsonntag Pfingstmontag Johann F. ® Ant.Üuat. t Basilius Vitus M. t Franz Reg. 4 Pfingsts. Pfingstm Basilius Tobias Anton Vitus Justina 29 Pfingsts. 50 Pfingstm. 31 Hernnas 1 Juny 2 Nicephor 5 Lucilliatt 4 Metrop. 12 Zachäus 15 14 15 SiegdM 16 17 18 41 Sabb. 4 8 4 8 4 7 4 7 4 6 4 6 4 6 7 52 7 52 7 53 7 53 7 54 7 54 7 54 25. Dreifalngkeitfonntag. Ev. Mir ist gegeben alle Gewalt. Matth. 28. Griech. Ev. Joh. 7. 17 18 19 20 21 22 23 Sonnt. Montag Dienst. Mittw. Donn. Freitag Samst. HH. Breifalt. Marcellus Juliana Silveriuö Frohnleich. C Pauline Sido nia 1 Adolph Arnold Gervas. Sylvest. Aloysius Achatius Basilius 5 1 Dor. 6 Bessar. 7 Stanisl. 8 Medard. 9 Gebhard 10 Timoth. 11 Barthol. 19 20 21 22 25 Abigail 24 Fasten 25 42 Sabb. 4 6 4 6 4 6 4 6 4 6 4 6 4 6 7 54 7 54 7 54 7 54 7 54 7 54 7 54 26. Evang. Vom großen Abengmahle. Lukas 14. Griech. Evang. Matth. 10. 24 25 26 27 28 29 50 Sonnt. Montag Dienst. Mittw. Donn. Freitag Samst. 2 Joh. d. Tauf. Prosperus Joh. u. Paul Ladislaus G Leo Paöst f Peter u. Paul Paul Gedacht. 2Joh. T. Eulogius Jerem. Filippus Josue Pet.u.P. Paul G. 12 2Dnuf. 13Aquilina 14Elisäus 15Amos 16 Tychon 17 Emanuel !8Leontin 26 Agathe 27 28 Agnes 29 30 Roschod. 1 Thamuz 2 43 Sabb. 4 6 4 7 4 7 4 7 4 7 4 8 4 8 7 54 7 53 7 53 7 53 7 53 7 52 7 52 Sceney gm Hiinmel... . ' Die ©ütme tritt in das Zeichen des Krebses (25) Mittw. den 20. Juni um 12 Uhr 42 Min. Abends. (Sommer-Sonnenwende). Der Wärme, Reif- und Zeitigungsmond fängt an. Längster Tag, hoher Sommer. Der Mond kommt in die Erdferne den 15., in die Erdnähe am 28.; — geht durch den Aequator nach Süden am 7., nach Norden am 22. Juni, hat am 1. die größte nördliche , am 14. die größte südliche und am 23. abermals die größte nördliche Abweichung (Sonnenwende). — Sommer- Anfang den 21. Juni um 12 Uhr 42 Min. Abends. Gerichtsferien und Normatage. Pfingstengerichtsferien vom 10. bis 17., und Erntege- richtsferien vom 27. bis 30., Normatage: Johann der Täu- fcr den 24. und Ladislaus König den 27. Juni. Vorzügliche Jahrmärkte im Juni. Den 1. ln Temeschwar; den 2. in Großwardein, Hatwan; den 6. in Pesth, (Medardus); den 15. in Tyrnauz den 24. in Guns, Körmend, Stuhlweißenburg, Tokay; den 25. in Raab; den 27. Kaschau; den 29. in Komorw; in Schemnih ist am jeden Quatember-Mittwoch Jahrmarkt; ^j?ont>eépf;afen unt> 2Bittenmgé=j?aícnber. $> (ÍTtfcd asierteí ben 5. unt 4 14 50?in. atbenbé. Sie 2öät*me nimmt gu. Gb werben Senner- tu etter erzeugt; ©frichregen überfUegeitttné; bie fiuft fid) tütebet* ab. ® aSoíímottb ben 12. um 9 Uf;r 0 9}?itt. 93?org. jpeitere ange« nehme mtb fruchtbare Sage. Sie Ouft wehet miibe unb fanft. Ser Sttnp ifi bet* fci)ßnjle unb í;crríirl)fte kioltat; Qíííeé grünt, iväeittl unb gebeitet. 2Bann gibt cé tveí;í angenehmere aibettbe ? g Bestéé aSierteí ben 21. nm 0 ttí;r 32 97íin. aíbenbé. ©trich* regen mtb Jpechgewtttcr unterbrechen baé angenehme SBctter unb befruchten bie (írbe. Sie SöevFe ©otteé auf ben ft-íitren erfüfíen une mit fufjenSofftum« gén. ?Díit weichem Gitt,; liefen bewnnbert matt bie ©cf)önhclt bet* ííaturj. 2(ííe íebettbett 2Bc* fen freuen fid; tí>rco Safepnő 1 ® ■Dienmonb beit 27. um 8 Uí;r 18 9)?tn. Werg., mit einer un- jtcí)tbamt ©Dmtenftnilerntjj. — SBeitti matt uet* Suhannod um Siegen bittet, fo Fommt er nach Sol), ungebeten, ttttb oft mehr álé heiifam ifi. 3n biefer jpin« Tcf>t fleht baé Gnbe Sinnt int übiem Sittfe.