Vörös A. szerk.: Fragmenta Mineralogica Et Palaentologica 13. 1987. (Budapest, 1987)
dessen stratigraphische Einstufung so schwierig ist. Die Evolutionshöhe der Eselfunde, die Mosaikartige Zusammensetzung, sowie die morphologisch-stratigraphische Analyse der übrigen Ungulaten-Funde spricht für eine grössere Distanz gegenüber unserer typischen jungpleistozanen Fauna. Das Fehlen des Elches in dieser relativ reichen Ungulaten-Fauna spricht dabei gegen eine Gleichzeitigkeit mit der übrigens geographisch naheliegenden Tiergesellschaft von Solymár. Falls wir also Solymár als "typisches früheres Riss" auffassen, muss Dorog als ausgehendes Riss angesprochen werden. Die grosse Zahl der (z.T. östlichen) Steppenelemente (Pferd, Mammut), und die kleine Zahl der Mediterranelemente (Asinus , Dama) ist eher ein tiergeographisch-klimatisch bedingtes Kolorit, die spärlichen Kleinvertebratenfunde sind absolut indifferent. SCHRIFTTUM BERTALAN, K. (1976): Magyarország barlangleltára (Höhlenkataster Ungarns). - Manuskript, Budapest, 1318 pp. BONIFA Y, M. - Fr. (1966): Étude paléontologique de la grotte de la Balauziére (Grand) Bull. Mus. Anthrop. préhist. Monaco, 13: 91-139. FLEROW, C. C. (1975): Die Bison-Reste aus Travertinen von Weimar-Ehringsdorf - Abh. zentr. geol. Inst., Palaont. Abh. (Berlin) 23: 171-199. FLEROV, C. C. (1977): Die fossilen Bisonreste von Taubach und ihre Stellung in der Entwicklungsgeschichte der Gattung Bison in Europa - Quartärpaläontologie (Berlin), 2: 179-208. GROMOVA, V. (1949): Die Geschichte der Pferde (Gattung Equus) in der Alten Welt. Teil I.Arbeiten Paläont. Inst. Akad. Wiss. UdSSR., Moskau-Leningrad, 1_7: 374 pp. (russ. ). HORVÁTH, I., H. KELEMEN, M. und TORMA, I. (1979): Magyarország Régészeti Topográfiája 5., Esztergom és a Dorogi járás (Archäologische Topographie Ungarns 5. Kreis Esztergom und Dorog). - Akad. Kiadó, Budapest, 455 pp. JÁNOSSY, D. (1953): Ritkább emlősök (Sicista, Apodemus, Asinus) a dorogi és máriaremetei késői pleisztocénből (Neueres Vorkommen seltener Säugetiere (Sicista, Apodemus, Asinus) aus dem ungarländischen Spätpleistozan). - Földt. Közl., 83: 419-436. JÁNOSSY, D. (1969): Stratigraphische Auswertung der europäischen mittelpleistozänen Wirbeltierfauna. Teil II. - Ber. deutsch. Ges. geol. Wiss., A. Geol. Palaont. Berlin, 14 (5): 573-643. JÁNOSSY, D. (1976): Die Felsnische Tarkő - Beschreibung der Fundstelle und der Vertebratenfauna. - Karszt- és Barlangkutatás, 8: 3-10 6. KAHLKE, H.-D. (1959): Die Cervidenreste aus den altpleistozänen Ilmkiesen von Süssenborn bei Weimar. Teil III. - Akad. Verl., Berlin, 44 pp. KAHLKE, H.-D. (1969): Die Cerviden-Reste aus den Kiesen von Süssenborn bei Weimar Palaont. Abh., Abt. A. 3 (3-4): 547-610. KAHLKE, H.-D. (1975): Die Cerviden-Reste aus den Travertinen von Weimar-Ehringsdorf Abh. zentr. geol. Inst., Paläont. Abh., 23: 201-249. KAHLKE, H.-D. (1977): Die Cervidenreste aus den Travertinen von Taubach - Quartärpaläontologie (Berlin), 2: 209-223. KAHLKE, H.-D. (1978): Die Cerviden-Reste aus den Travertinen von Burgtonna in Thüringen Quartärpaläontologie (Berlin), 3: 113-122. KORPÁS, E. (1933): A Gerecse-hegység morfológiája [Morphologie des GerecseGebirges] .Földr. Közl., 1933 (1-3): 1-20. KRAUS, S. (1982): Jelentés a dorogi Hungária Mészüzem kőfejtőjének 270-m-s szintjén lévő I. és II. barlang vizsgálatáról [Bericht über die Untersuchung der sich auf dem Niveau 270 m befindenden Höhlen Nr. I. und II. des Hungária Steinwerkes]. - Beszámoló a Magyar Karszt- és Barlangkutató Társulat 1980. évi tevékenységéről. Budapest, 77-97. LANSER, K.-P. (1983): Die Krefelder Terasse und ihr Liegendes im Bereich Krefeld. - Dissertation Köln, 242 pp. LEONARDI, G. und PETRONIO, C. (1976): The fallow deer of European Pleistocene - Geologica Rom., 1_5: 1-67. MUSIL, R. (1968): Die Equiden aus dem Travertin von Ehringsdorf. - Abh. zentr. geol. Inst., Palaont. Abh., 23: 265-355. MUSIL, R. (1977): Die Equidenreste aus den Travertinen von Taubach - Quartärpaläontologie (Berlin), 2: 237-264. iOH