Vörös A. szerk.: Fragmenta Mineralogica Et Palaentologica 12. 1985. (Budapest, 1985)

FRAGMENTA MINERALOGICA et PALAEONTOLOGICA 12. 1985 p. 67-103 Wildvogelreste aus archäologischen Grabungen in Ungarn (Neolithicum bis Mittelalter) Von D. JÁNOSSY (Eingegangen am 28. Dezember, 1984) Abstract: The author gives a partly revised complete list of the bird-bone material originating from archaeological sites of the time-span Neolithic to Middle Age in Hun­gary. All documentation of the localities and a full analysis (systematics, morphology, ecology) of the remains is given. Seventeen species of birds are determined at first from the Holocene of Hungary. In den vergangenen zwei Jahrzehnten vermehrten sich unsere Kenntnisse über die Osteologie der Vögel in Europa im allgemeinen (Bearbeitung verschiedener systematischer Gruppen durch BACHER 1967, EBERSDOBLER 1968, KRAFT 1972, WOELFLE 1967, LANGER 1980 usw.) und über subfossile Vögel Europas liegen immer eingehendere Bearbeitungen und Listen vor (z.B. BOESS­NECK & DRIESCH 1979, PIEHLER 1976). Unsere Kenntnisse über Wildvogelreste archäologischer Grabungen in Ungarn und des Karpathenbeckens im allgemeinen sind aber noch heute recht spärlich. Im Jahre 1965 stellten wir mit S. BÖKÖNYI eine Liste der bis dahin bestimmten Funde subfossiler Wildvögel zusammen (BÖKÖNYI & JÁNOSSY 1965) und ich berichtete vorläufig Uber einige später bestimmte Einzelfunde im Rahmen der Revision bzw. Neubearbeitung der pliozänen und pleistozänen Vogelreste des Karpathenbeckens (JÁNOSSY 1976a, 1976b, 1977, 1979, 1980, 1981). Seitdem brachten sämtliche Grabungen verschiedener Archäologen neue Funde zutage und einige Reste wurden aufgrund meiner Bestimmungen in Form von einfachen Faunenlisten publiziert (BÖKÖ­NYI 1974). Es schien also angebracht zu sein, dieses Material wieder zusammenzubringen, zu re­vidieren bzw. neu geborgene Reste zu bestimmen. Diesbezüglich wurden die osteologischen Samm­lungen der Archäologischen Abteilung des Ungarischen Nationalmuseums zu Budapest (Magyar Nem­zeti Múzeum, Régészeti Osztály) durchgesehen. Einiges, ganz neu ausgegrabenes Material bekam ich vom Archäologischen Institut der Akade­mie der Wissenschaften (MTA, Régészeti Kutatóintézet) und endlich habe ich die, unter den neueren Materialien an Vögeln besonders reichen Funde der Neolithischen Station Röszke-Ludvár vom Pro­vinzialmuseum zu Szeged untersuchen können. Bedauernswerterweise konnten viele Reste von älteren Grabungen, die ich früher selbst bestimmt habe nicht wieder vorgefunden werden. Bei der Bereitstellung des Materiales sowie im heraussuchen einer Menge von Daten war mir in erster Linie I. VÖRÖS behilflich. Ihm möchte ich an dieser Stelle meinen ganz besonderen Dank aussprechen. Ausserdem danke ich S. BÖKÖNYI, Direktor des Archäologischen Institutes der Aka­demie der Wissenschaften, sowie G. TROGMAYER, Direktor des Museums Ferenc Móra zu Szeged, für die Ausleihe zwecks einer Bearbeitung der genannten Vogelmaterialien. Ziel der vorliegenden Arbeit ist also neben der morphologisch-metrischen Analyse des mir

Next

/
Thumbnails
Contents