Vörös A. szerk.: Fragmenta Mineralogica Et Palaentologica 11. 1983. (Budapest, 1983)
Abkürzungen : A.- Arch.- Archidiskodon - E. - Elephas - juv. - juvenil - M. - Mammuthus - MAFI. - Ungarische Geologische Anstalt - TTMO. - Geologisch-Paläontologische Abteilung des Naturwissenschaftlichen Museums - "Der in Anführungszeichen angegebene Artname" bedeutet unkontrollierbare Bestimmungen. Die nach der Inventarnummer in Klammern folgende Jahreszahl bedeutet jenen Zeitpunkt in welchem das Material in die Sammlung gelangte. Die Namen der Fundorte wurden aufgrund der Daten der Lagerbücher, Zetteln, Dokumentationen sowie Literaturangaben in originaler Form in alphabetischer Reihenfolge angegeben. Dabei wurde bei jedem Namen die sich historisch ausgebildete ungarische Ortschaftsbezeichnung (laut des Ortlexikons des Jahres 1913) bzw. der sich nach 1920 veränderte, fremdsprachige Name angegeben. Oft konnte ein Fundort nur aufgrund des Vergleiches verschiedener Landkarten lokalisiert werden. Die Identifizierung der Namen, sowie dessen Lokalisierung durchführte D. JANOSSY aufgrund seines reichen Dokumentationsmateriales, wofür ich auch an dieser Stelle meinen besten Dank aussprechen möchte. I. Slowakei (Tschechoslowakei ) 1. BaráthegyerHöhle (Neben Liszkófalu) (Liskovä) Oberes Vág-Tal, R. Liptovsky Mikulás. Aus der in 1871 entdeckten Höhle in etwa 2 m Tiefe "Mammut-Zähne" neben urzeitlichen Funden und Menschenknochen (MAJLATH 1874); 2 Molaren aus kiesigem Sand (HENSZLMANN 1874). Die Mammut-Zähne sind älter als die urzeitlichen Funde und Menschenknochen (LÓCZY 1877). 2. Barkó (Brekov, Neben Homonna) (Humenné) Laborc-Tal, R. Humenné. MÁFI: "E. primigenius " Molar (Provisorischer Register der eingelangenen Ursäugetiere in 1898). 3. Bártfa-Újfalu (Bártfaujfalu, Bardejovská-Nová Ves) Tapoly-Tal, R. Bardejov. " Mammut" 1 Stoss zahn und Molar aus dem Andrejowkaer Gebirgsbach (MYSKOWSZKY 1871, KOCH 1900). 4. Besse (Barsbesse, BeSa, R. Levice). "Mammut-Skelett" (Ig. Jel. 1903). 5. Dévény (Devin, R. Bratislava), Morava-Tal. Aus dem Fluss Morava "E_. primigenius " (KUBINYI 1864, KOCH 1900). 6. Gánóc (Ganovce, R. Poprad), Hernád-Tal. Aus dem Süsswasserkalk "E_. primigenius"-Femur (STAUB 1893, SCHMIDT 1897, KOCH 1900). 7. Gombaszög bei Szalóc (Slavec) (Gombaëek, R. Rimavská Sobota) Aus der rotbraunen Ausfüllung der Spalten und Höhlungen in Begleitung einer reichen mittelpleistozänen Vertebratenfauna "Arch, trogontherii meridionalis "-Zahnfragment. Eine Zwischenform zwischen meridionalis und trogontherii , eine "ForestBed Forra'^ (KRETZOI 1937-38); "E. ( Arch . ) merid . Nesti - trog. Pohlig" (MOTTL 1941). TTMO. : Arch , merid . ürömensis - M^ sin. aborales Fr. V. 59. 913. (VÖRÖS 1979). 8. Helemba (Chlaba, R. Nővé Zámky), Donau-Tal. "E. primigenius " (Koch 1900). MAFI.: im Jahre 1884 aus dem Löss M. primigenius. Vert, thorac. Ob-450. - Pelvis Fr. Ob-448.- Pelvis Fr. Ob-449. " Elephäs sp. " 2 Molaren 0-180.^ 9. Igló (Spiëska Nova Ves, R. Spiäska), Hernád-Tal. MAFI.: M. primigenius Mol. Fr. Ob-44. (1873) 10. . Ipolyság (Sahy, R. Levice), Ipoly-Tal. "E. primigenius "-Zahnfragment (MNM. GAO. J. 1879); E. primigenius "-Funde von ihnen in einigen Hundert meiern AurignacSteinwerkzeuge (MAJER 1920). 11. Gemarkung von Ipolyszalka (Salka, R. Nővé Zámky), Ipoly-Tal. "E. primigenius " Zahn und Knochenbruchstücke (IG. JEL. 1902). MÁFI. : M. primigenius M 1 Tin. Ob-1650. (1902), M 1 Ob-1649. (1902), M2 Ob-1247. (1898), Scapula dext. Fr. Ob-1249. (1898), Tibia sin. Fr. Ob-1248. (1898). 12. Kiskeszi (Male Kosihy, R. Nővé Zámky). MÁFL: M. primigenius Mandibel Fr. Ob-1251 (1898). M inf. Ob-1250. (1898) 13. Kis-Ölved (Kisölved, Male Ludince, R. Lavice), GaramTal. Aus dem Kies Arch , meridionalis (JÁNOSSY & VÖRÖS 1979). TTMO. : A. meridionalis M 1 dext. Fr. V. 59. 1136.