Vörös A. szerk.: Fragmenta Mineralogica Et Palaentologica 10. 1981. (Budapest, 1981)

Erster Halswirbel (Atlas) (Taf. n., Fig. 16) Zweiter Halswirbel (Epistropheus) (Taf. II., Fig. 15) HI. bis VII. Halswirbel (Vertebrae cervicales III.-vn.) I. bis IV. Brustwirbel (Vertebrae thoracicae I.-IV.) I. bis VII. Schwanzwirbel (Vertebrae caudales I.-VII.) 26 St. Rippen (13 Costae sinlstrae und 13 Costae dextrae) 6 St. Brustbeine (Sternebra) Schulterblatt (Scapula dextra) Oberarmbein (Humerus sinister und dexter) (Tai. II., Fig. 3) Speiche (Radius sinister und dexter) (Taf. n., Fig. 2) Elle (Ulna sinistra und dextra) Alle Vorderfusswurzelknochen (Os radiale = Scaphoideum = Naviculare; Os intermedium = Lunatum; Os ulnare = Triquetrum = Cunéiforme; Os carpale2_3 = Trapezoideum­Capitatum = Magnum; Os carpale4 = Hamatum = Uncinatum = Unciforme; Os carpi accessorium = Pisiforme - sinister und dexter). Vordermittelfussknochen /Metacarpus (Mc3_ 4 ) sinister und dexter; Metacarpale 5 dextrum/ (Taf. n., Fig. 1) Alle vorderen Zehenknochen (insgesamt 12 St;: Ossa phalangis I.-II.-III. ante­rior sinistra und dextra - lateral und medial) (Taf. n., Fig. 13) 4 St. Sesambeine (Ossa sesamoidea anterior distalia, sinistra und dextra - la­teral und medial) Oberschenkelbein (Os femoris sinistrum) (Taf. n., Fig. 4) Kniescheibe (Patella sinistra) Schienbein (Tibia sinistra und dextra) (Taf. II., Fig. 5) Ossa malleolaria sinistra und dextra (Taf. n., Fig. 8) Rollbein (Talus = Astragalus = Ossa tarsalia tibialia sinistra und dextra) (Taf. II. , Fig. 11) Fersenbein (Calcaneus = Ossa tarsalia fibularia sinistra und dextra) (Taf. II., Fig. 12) Ossa centrotarsalia (Tc-T 4 ) sinistra und dextra (Taf. n., Fig. 7) Ossa tarsalia 1 (= Cunéiforme 1) sinistra und dextra (Taf. II., Fig. 10) Ossa tarsalia 2-3 (= Cunéiforme 2-3) sinistra und dextra (Taf. n., Fig. 9) Hintermittelfussknochen/Metatarsalia (Mt3_ 4 ) sinistra und dextra/ (Taf.II., Fig. 6) Hintere Zehenknochen (3 St. Ossa phalangis I., 3 St. Ossa phalangis n., 2 St. Ossa phalangis in. posterioria sinistra und dextra - lateral und medial) (Taf.II., Fig. 14) 11 St. proximale und 3 St. distale Sesambeine, die anatomisch nicht genau orientiert werden können. Die Vollständigkeit des Skelettes ist dadurch als ganz alleinstehend zu betrachten, da die kleineren Knochen - auch solche, die in der Literatur überhaupt nicht erwähnt werden (z.B. seit­liche Metapodien, Sesambeine usw.) - auch vorhanden sind, und deren Bergung im Schlamm nur mit vollständigen anatomischen Kenntnissen möglich war. Eben deswegen ist das Fehlen der lin­ken Scapula und des rechten Femur, Pelvis, sowie dazugehörenden Wirbeln nicht als Zufall zu betrachten. Diese wurden annehmbar entweder durch Wasser weiter verfrachtet, oder durch Raub­tiere verschleppt. (Die Knochen der am meissten fleischigen Stücke fehlen! Tätigkeit der Hyäne?) BESCHREIBUNG DES SKELETTES UND VERGLEICHE Das Skelett wurde in den 60er Jahren zuerst János SZUNYOGHY - zwecks einer Bearbei­tung - übergegeben, der von den Knochen Bleistiftzeichnungen verfertigte und die Masse abgenom­men hatte. Bevor er aber mit der Beschreibung begonnen hatte, verstarb er unerwartet. Wir konnten die Dokumente des Fundes nur unlängst von dem Nachlass SZUNYOGHY' s wiederum er­werben und mit der Bearbeitung neu beginnen. Im Folgenden geben wir also die Beschreibung und Masse der Funde, sowie die Vergleiche mit anderen bis jetzt in Europa geborgenen Überresten. Der Schädel ist lang und breit, der Hornzapfen stark, mit dicker Knochenmauer. Der Basis­Querschnitt des letztgenannten ist stark elliptisch. Der Hornzapfen ladet sich seitlich nicht beson­ders aus und krümmt sich schräg und vorwärts. Die Spitze biegt sich leicht zurück (einen dritten Spiral bildend). Der Hornzapfen ist von enger Form. Der Stirnbeinkamm ist breit, zeigt eine ein­zige Wölbung. Die Stirn ist lang, breit und leicht konkav. Die Stirn ist bei dem Frontostenion ein

Next

/
Thumbnails
Contents