Vörös A. szerk.: Fragmenta Mineralogica Et Palaentologica 10. 1981. (Budapest, 1981)
ERKLÄRUNG DER TAFELN TAFEL I. Ansicht verschiedener Fundstellen von Süttő Fig. 1. Gesamtansicht der Fundstelle 7 (links) und der Fundstellen 8/1-3. Fig. 2. Gesamtansicht der Fundstellen 6 (Graben unten) und 5 (= "0", oberer Löss). Steinbruch Diósvölgy Fig. 3. Fundstelle 12, Sittelbruch Fig. 4. Fundstelle 8/1 von der Nähe, Steinbruch Diósvölgy TAFEL n. Ansicht verschiedener Fundstellen von Süttő Flg. 1. Fundstelle 4/2, Steinbruch Diósvölgy Fig. 2. Fundstelle 4/1, Ebenda Fig. 3. Fundstelle 7, von der Nahe, Ebenda Fig. 4. Fundstelle 3, ehemaliger Steinbruch Pachl TAFEL III. Fig. 1-2. Helicigona pellssae Soós, 0,66x, Süttő, Travertin Fig. 3 u. 5. Helix pomatia Linné, 0,33x, Süttő, Fundstelle 12 Fig. 4. Laciniaria plicata (Drap.) Ix, Ebenda, Fundst. 6 Fig. 6-8. Helicodonta obvoluta (Müller), 0,83x, Ebenda, Fundstelle 7 Flg. 9-11. Monachoides umbrosa (C.Pfr.), 0,83x, Ebenda TAFEL F/. Flg. 1-3. Cepaea vindobonensis (Fér.), 0,66x, Süttő, Fundstelle 7, untere Schicht Fig. 4-6. Soosia diodonta (Fér.), Ix, Ebenda, Fundstelle 12/A Fig. 7-9. Discus rotundatus (Müll.) Ix, Ebenda, Fundstelle 8/3 Fig. 10-12. Limax cf. maximus Linné, lx, Ebenda Fig. 13-15. Phenacolimax annularis (Stud.), 0,66x, Ebenda, Fundstelle 6 TAFEL V. Fig. 1. Dicerorhinus cf. jeanvireti Guérin, Radius sinister von dorsal, Süttő, Steinwerk Nr. I/l (vormals Müller) 2 3 r' Flg. 2. Sus cf. minor Depéret, M -M von der Kauflache, SUtto, Travertin, genauer Fundort unbekannt. Fig. 3. Ursus etruscus Cuvier, Caninus superior dexter von lateral, Süttő, Steinbruch des Haraszter Berges (Régi Haraszti Bánya), vormals Erzbischoflicher Steinbruch Fig. 4. Cervus ardel-perrieri-Gruppe, Mandibula, fragmentum sinistrum von lateral, Steinbruch 1/2, vormals "Gazda", oberstes Niveau Fig. 5. Derselbe von ebenda, von der Kauflache der Molaren (Foto: Zs.D. Erdőkürti) TAFEL VI. Cervus cf. philisl Schaub, Abwurfstange von der Seite, Steinwerk I/l, unterste Lage des Travertins (Stand 1955, etwa 20 m Tiefe) (Foto: Zs.D. Erdőkürti) TAFEL Vu. Reste aus den Travertinen von Süttő (genauere Daten unbekannt) Fig. 1. Anancus arvernensis Croizet & Jobert, schief durchgeschnittener Teil des Schädels: Jugale Teile des Gehirnschädels und des Palatinum, beiderseitige M 2 und M 3 Fig. 2. Cervus cf. ardei Croizet «Sc Jobert, Längsschnitt einer Abwurfstange (Foto: Zs.D. Erdőkürti) TAFEL Vni. Fig. 1, Tapirus arvernensis Croizet & Jobert, Mandibula, fragmentum dextrum mit dem Caninus, Pl und P2, sowie Fragmenten des P3 und M 3 , Fundort: annehmbar Süttő, Travertin (weiteres siehe Text) Fig. 2, Derselbe Fund von dorsolateral (Foto: Zs.D. Erdőkürti)