Vörös A. szerk.: Fragmenta Mineralogica Et Palaentologica 10. 1981. (Budapest, 1981)

hoch. Kälteliebende Formen (z.B. Vallonia tenuilabris ) wurden nur sporadisch vorgefunden. Das Gross des Materiales, das mittlere Niveau, lieferte eine ähnliche Fauna, wie die voran­gehende, mit jener Differenz, dass der Anteil der humiden Formen - unter diesen der Clausilii­den - grösser und parallel damit der xerothermen Arten minderer ist. Das Vorkommen von M onachoides umbrosa (Taf. in., Fig. 9-11) ist erwähnenswert, da diese Art bis jetzt vom Pleisto­zän unseres Gebietes unbekannt war. Sie lebt heute noch im westlichen Transdanubien (PINTÉR al. 1979). In der oberen Lage des Profils wurde eine Tiergemeinschaft gesammelt, wo die kältelleben­den Arten (in erster Linie Vallonia tenuilabris ) in bedeutender Anzahl, in mehr als 30% vorkom­men, wobei die wärmeliebenden - unter diesen die "interglazialen" Formen - in den Hintergrund treten. Es kann wieder die Frage aufgeworfen werden, ob es sich hier um eine Löss-liefernde Periode handelt, die dem "Interglazial" folgte, oder um eine Vermischung des Materiales. Fundstellenkomplex Nr. 8 (Taf. I., Fig. 1, 4) Die weiter oben (S. 39) lokalisierten Stellen, wo die Proben etwa aus dem Niveau der Gren­ze zwischen den zwei Schichtkomplexen der Fundstelle Nr. 7 gesammelt wurden, können eigent­lich als Streufunde betrachtet werden. An diesen Stellen kann in der Zukunft noch mehr Material gesammelt werden. Aus der Probe Nr. 8/1 stammen folgende Reste (Vertebraten, Stückzahlen): Anura indet., 4 Sorex araneus L., 6 Lacertilia indet., 1 Talpa europaea L., 8 Arvicola terrestris L., 1 Die Probe Nr. 8/2 lieferte folgende Funde (Vertebraten, Stückzahlen): Anura indet., 1 Citellus citelloides Kormos, 5 Neomys cf. fodiens, 1 Cricetulus sp., 1 Lagurus lagurus Pall., 1 In der Probe Nr. 8/3 fand sich folgendes Material (Vertebraten, Stückzahlen): Talpa europaea L., 3 Pitymys cf. gregaloides Hinton, 1 Apodemus sylvaticus L., 1 Pitymys subterraneus Sei.-Longch. , 1 Myodes glareolus Schreb., 2 Microtus arvalis Pall., 1 Wie aus den Faunenlisten ersichtlich, widerspiegeln diese kleinen Proben das bis jetzt be­kanntgewordene faunistische Bild des Deckschichtenkomplexes, mit einigen Farbelementen be­reichert ( Neomys, Cricetulus ). Ausser den Vertebraten-Resten wurde eine beträchtliche Schneckenfnuna gesammelt. Die Fund­stelle Nr. 8/1 lieferte an Mollusken folgendes Material: Stück % Succinea oblonga Drap 22 13, 7 Granaria frumentum (Drap.) + ­Vertigo alpestris Aid. 8 5, 0 Pupilla muscorum (L.) 3 1, 9 Pupilla triplicata (Stud.) 2 1,2 Orcula dolium (Drap.) 1 0, 6 Vallonia costata (Müll.) 9 5, 6 Vallonia tenuilabris (A . Braun) 35 21, 7 Chondrula tridens (Müll.) + ­Clausllia dubia Drap. 28 17,4 Clausilia pumila C.Pfr. 6 3, 7 Laciniaria plicata (Drap.) 1 0, 6 Clausiliidae indet. 1(1 9,9 Discus ruderatus (Fér.) 15 9,3 Vitrea crystallina (Müll.) 1 0,6 Nesovitrea hammonia (Ström) 1 0,6 Semiiimax semilimax (Fér.) 1 0,6 Limacidae indet. 1 0,6 Trichia hispida (L.) 5 3,1

Next

/
Thumbnails
Contents