Vörös A. szerk.: Fragmenta Mineralogica Et Palaentologica 10. 1981. (Budapest, 1981)

bari Hegende Teil des Losses geologisch älter ware, als der Süsswasserkalk und durch ähnliche Erscheinungen wurden früher verschiedene Fachleute Irregeführt. Die genaue Analyse der Fauna beweist es aber eindeutig, dass es sich auch im scheinbaren Liegenden des Travertins um ein Jungpleistozän handelt. Die tatsächliche Situation kann meines Erachtens in solcher Form gedeutet werden, dass während der Ablagerung des Losses die Travertinblöcke am verjüngten Rand des Süsswasserkalk-Platte abgebrochen, in den Loss hineingefallen und dann durch die jungpleistozänen Ablagerungen wieder bedeckt wurden (siehe Taf. II., Fig. 3). Der sandige Löss-Anteil des Deckschichten-Komplexes besteht Im oberen 1,5 m machtigen Teil aus einem hell-gelben Sediment, die untere Lage eher aus einer Braunerde. Aus beiden La­gen wurden grössere Mengen (1-2 Zentner) entnommen und quantitativ geschlämmt. Der untere Schichtkomplex lieferte folgende Fossilien (mit Stückzahlen): Celtis sp., Kernbruchstücke, 410 Ostelchthyes ("Piscis") indet., 1 Anura, hauptsächlich Bufo sp., 90 Lacertilia indet., 25 Ophidia indet., 52 Limosa limosa L., 1 Aves indet., 23 Talpa europaea L. Sorex araneus L., Sorex minutus L., Crocidura leucodon Gr., 2 Soricidae indet. Erinaceus europaeus L. Chir optera indet. Citellus citelloldes Kormos, Glis glis L., 19 Dryomys nitedula L., 1 Sicista cf. subtilis Pall., 6 4 107 15 Spalax leucodon Nordm Apodemus sylvaticus L Mus cf. musculus L., 3 Myodes sp., 58 M^ + 8 Mol. Lagurus lagurus Pall., 1 Mj Arvicola terrestis L., 3 Mj Pitymys subterraneus Sei - Long Microtus arvalis Pall., 38 Mj Mlcrotus nivalis Mont., 1 Mi Microtus gregalls Pall., 1 Mj Ochotona pusilla Pall., 3 Lepus äff. praetimidus Kretzoi, ; Ursus arctos L., 5 Mustela cf. nivalis L,, 2 Sus scrofa L., 2 Dama äff. dama L., 3 Capreolus capreolus L., 5 ? Bison sp., 1 Fr. 8 Mi Die obere, auffallend gelbere Schicht lieferte folgende Funde (Stückzahl): Celtis sp., Kembruchstücke, 46 Anura indet., 3 Lacertilia indet., 1 Ophidia indet., 2 Lyrurus tetrix L., 1 Aves indet., 7 Talpa europaea L., 1 Sorex minutus L. , 1 Sorex araneus L., 2 Chiroptera indet. Citellus citelloldes Kormos, 2 Sicista cf. subtilis Pall., 1 Apodemus sylvaticus L., 5 Arvicola terrestris L., 1 (M 3 ) Myodes sp., 1 Mj Pitymys gregaloides Hinton, 1 Mj Microtus arvalis Pall., 5 Mj Microtus oeconomus Pall., 1 M^ Microtus gregalls Pall., 1 Mj Ochotona pusilla Pall., 1 Lepus praetimidus Kretzoi, 1 Die Fauna steht eindeutig ebenso den Spalten-Faunen, wie den bisherigen Deckschicht-Faunen vom "Süttoer Typ" nahe. Die Relationen zu Solymár werden ausser den bis jetzt aus verschiedenen süttoer Faunen bekannten Funden von Mus (Fundstellen Nr. 6 und Nr. 9), des mit der Solymá­rer Form scheinbar gleichen Art (Maxillen-Bruchstück) des Hasen ( Lepus praetimidus ), durch einige Fledermäuse (siehe TOPÁL' s Arbelt in dieser Zeitschrift), sowie durch das Vorkommen von Pitymys gregaloides unterstrichen. Das ist übrigens das bis jetzt bekannte späteste Vor­kommen der letztgenannten Art in unserem Gebiet. Anderseits sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Fauna der unteren braunen Lage mit den ähnlich gefärbten Schichten (Schichten Nr. 2-3) der Fundstelle 6 durch nahe stehendes Faunen­spektrum korreliert werden kann. Diese Tatsache spricht dafür, dass das Deckschichtenkomplex am Nordrande der Travertlnplatte an verschiedenen Stellen eine ähnliche Sukzession aufweist. Bedauernswerterweise ist eine feinstratlgraphische Sammlung an dieser Fundstelle unter den heutigen Umständen nicht möglich. Wir entnahmen die Proben der Schneckenfauna aus drei verschiedenen Lagen, ausser dem oberen und unteren Niveau wurde auch ein mittleres getrennt gesammelt.

Next

/
Thumbnails
Contents