Vörös A. szerk.: Fragmenta Mineralogica Et Palaentologica 10. 1981. (Budapest, 1981)
ERKLÄRUNG DER TAFELN TAFEL I. Schädel des Ures von Nagybajom von lateral (oben) und von vorn (unten) (Foto: Zs. D. ERDŐKÜRTI) TAFEL H. Der Ur von Nagybajom: Fig. 1. Metacarpus (Mc3_4) von vorn (volar) Fig. 2. Ulna und Radius von vorn (volar) Fig. 3. Humerus von vorn (volar) Fig. 4. (Femur von vorn (volar) Fig. 5. Tibia von vorn (volar) Fig. 6. (Metatarsale (Mt^_^) von vorn (volar) Fig. 7. Centrotarsale (Tc-T 4 ) von proximal Fig. 8. Malleolare von lateral Fig. 9. Tarsale2-3 (Cuneiforme2-3) von proximal Fig. 10. Tarsale i (Cuneiformei) von proximal Fig. 11. Astragalus (Tt) von dorsal Fig. 12. Calcaneus (Tf) von dorsal Fig. 13. Fingerglieder des linken Vorderfusses Fig. 14. Fingerglieder des linken Hinterfusses Flg. 15. Epistropheus von lateral Fig. 16. Atlas von unten (Fogo: Zs. D. ERDŐKÜRTI) Tabelle I. Schädelmasse des fossilen Ures von Nagybajom (Sápa puszta) in mm 1. Profillänge (Op-P) 700 2. Basilarlänge (B-P 600 3. Mediane Stirnlänge (Op-N) 310 4. Gesichtsschädellänge (N-P) 400 5. Nasalenlänge (N-Ph) 265 6. Dorsale Kraniallänge (Op-Ectorbitale Linie) 240 7. Präorbitallänge (Ectorbitale Linie - P) 465 8-13. Horn zapfen 8. Länge s. 780 d. 780 9. grösster Dm. 127 125 10. kleinster Dm. 100 100 11. Basisumfang 350 3 50 12. Spitzenabstand 640 13. Tangenten-Abstand (grösster) 950 14. Zwischenhornlinie mediale 260 15. Zwischenhornlinie laterale 335 16. Stirnweite (Ect-Ect) 320 17. Stirnenge (fs-fs) 265 18. Kleinster Abstand zwischen den Orbiten (Ent-Ent) 265 19. Abstand zwischen den Foramen supraorbitalien (Sp-Sp) 185 20. Aborale Nasalenbreite (Fo-Fo) 100 21. Mediale Nasalenbreite (Lmo-Lmo) 90 22. Orale Nasalenbreite (Ni-Ni) 8 5 23. Abstand zwischen den Are.zygomaticus (Zy-Zy) 258 24. Abstand zwischen den Tuber facialis (M-M) 193 25. Abstand zwischen den Foramina infraorbitalia (If-If) 122 26. Kleinste Breite des Prämaxiila 115 27. Grösste Breite des Prämaxilla 123 28. Dorsalläng-e der Maxllle (Lmo-Ni) 90