Dr. Nagy I. Zoltán szerk.: Fragmenta Mineralogica Et Palaentologica 4. 1973. (Budapest, 1973)

mokkövek kvarcitosodása; a kloritoidszemcsék kvarcmeta­szomatózisa és limonitkiszóritásos folyamatok kalcitban, c) Kőzetszerkezeti változások: a kőzetek nagymértékű fel­morzsolódása és részleges cementációja több generációjú kalcitérhálózattal, kvarcanyagu repedéskitöltéssel, vala­mint limonitos és mangános anyaggal; a kalciterek egy ré­szének mikrosztilolitos szerkezete. Az egész összlet átalakulása epimetamorf jellegű. Erre az ás­ványos komponensek közül elsősorban a kloritoid jelenléte utal. JNOSKE — FAZEKAS, G.: Mikroskopische Untersuchungen an den paläozoischen Schichtenfolgen des Upponyer Gebirges Die paläozoischen sedimentären Gesteine des Upponyer Gebirges können in drei Schichtengruppen eingeteilt werden: die Schieb­tenfolge fängt mit einem faunenlosen Kalk kristallinischer Struktur an, auf den sich eine Tonschiefergruppe mit Kalkstein­einlagerungen schichtet. Darauf folgt die sogenannte kieselhal­tige Tonschiefergruppe mit Sandsteinschichten (Abb. 2.). Es wurde aufgrund mikroskopischer Beobachtungen bestimmt, dass die durch dinamómétamorpho se Wirkungen entstandenen Umwandlun­gen in den Texturen und Strukturen dieser Gesteine häufig auf­treten. Die Verfasserin beobachtete die Entstehung sekundärer Minerale, die sich im Laufe der Gesteinsmetamorphose von mobi­lisierten Lösungen: Calcit, Quarz, Glimmer, Limonit und Mangan­oxid bildeten. Die Schichtenfolge kann aufgrund der Untersuchungen der litho­logisehen Kennzeichen und des Mineralbestandes, als eine sich in der Epizone umgewandelte Formation angesehen werden.

Next

/
Thumbnails
Contents