Novák Ádám (szerk.): Fontes Memoriae Hungariae IV. Varsóban őrzött magyar vonatkozású oklevelek, 1490–1521 (Debrecen, 2022)

Marcin Hlebionek: Die Siegel der polnischen Jagiellonen. Einführung

XX mit dem Wappen waren die Initialen A(lexander ) D( vx ) M( agnvs ) L( ithvanie ) angebracht.71 Im Vergleich zu den gleichzeitigen königlichen Siegeln von Jan Olbracht zeichnen sich die litauischen Siegel von Aleksander durch eine für pol­nische Verhältnisse moderne Stilistik im Sinne der Frührenaissance aus. Nach dem Tode von Jan Olbracht wurde Aleksander (1501–1506) zum König von Polen gekrönt. Im Prinzip behielt er das Siegelsystem aus der Regierungszeit seines älteren Bruders bei. Mit einer Ausnahme: in der Ikonographie der beiden Kronsiegel traten weitgehende Veränderungen ein. Die Darstellungen auf dem größeren (Kanzler-) Siegel Aleksanders (Ø 73 mm) bilden eine Synthese der früheren Majestäts- und Großen Siegel dar (Abb. 4). Das Siegelfeld umläuft eine siebenbogige Umrahmung, darin befindet sich unter einer geschlossenen Krone ein fünffeldriger Wappenschild. Im Herzfeld findet sich das Wappen der österreichischen Habsburger; im Hauptschild sieht man im ersten Feld den gekrönten polnischen Adler, im zweiten das Pahonja, im dritten einen aus­gestreckten Löwen, und im vierten einen Adler mit Schwert. In den durch die Bögen der Umrahmung ausgesparten Nischen finden sich sechs Schilde mit Territorialwappen: Moldau, Pommerellen, Kujawien, Sandomierz, Dobrzyn sowie dem jagiellonischen Doppelkreuz.72 Auf diese Weise gleicht sich die Form des königlichen Großen Siegels an die ungarischen Sekretsiegel an, die seinerze­it Władysław Jagiellończyk benutzt hatte.73 Anlehnen bei der zeitgenössischen ungarischen Sphragistik finden sich auch auf den Kleinen Siegel Alexanders: 71 E. Rimša, Nežinomi Aleksandro ir Žygimanto Seniojo signetinai antspaudai , „Lietuvos istorijos metraštis”, 1988, S. 111–112, Abb. 3; O. Однорожєнко, Рускі королівські, господарскі та князівскі пєчаткі, S. 61, Nr. 41 (wobei er das Siegel fälschlich Kazi ­mierz Jagiellończyk zuschreibt). 72 F. A. Vossberg, Siegel, Nr. 12a, Tafel 12; T. Żebrawski, O pieczęciach , S. 56, Nr. 64; Ta ­fel 20, Nr. 64; M. Gumowski, Pieczęcie królów, S. 22, Nr. 38; M. Gumowski, Handbuch, S. 26, Nr. 21; I. Sułkowska-Kurasiowa, Polska kancelaria , S. 72; A. Jaworska, Orzeł Biały, S. 231, Abb. 50; M. Janicki, Datowanie płyty nagrobnej Filipa Kallimacha , „Studia Źrodło ­znawcze”, 41, 2003, S. 28–32; Z. Piech, Monety , S. 69 ff., Photo 7; Imagines potestatis , S. 405, Nr. III.3.43, S. 406, Nr. III.43A; Pieczęcie królów i królowych , S. 30; Album rysunków , S. 32, Nr. Ao I 42; S. Szybkowski, Uwagi o pieczęciach Aleksandra Jagiellończyka , „Studia Żródłoznawcze”, 51, 2013, S. 38–40; Sigilla regum et reginarum Poloniae , S. 32. 73 Zs. Bándi, A Magyar Országos Levéltár Jagelló-kori pecsétkiállításának katalógusa. (1991. szeptember 20.–1992. június 30.), „Levéltári Közelmények”, 64, 1993, S. 109, Nr. 1; S. 111, Nr. 3; Megpecsételt történelem. Középkori pecsétek Esztergomból , Hrsg. A. Hegedűs, Esztergom 2000, S. 65, Nr. 41; S. 66, Nr. 42. In der polnischen Literatur weisen darauf hin: M. A. Janicki, Datowanie płyty , S. 29, Anm. 72; Z. Piech, Monety, S. 74; M. Hlebio ­nek, Kilka uwag o genezie formuły S.S.P. (sigillum serenissimi principis) w legendach polskich pieczęci królewskich, in: Inskrypcje na pieczęciach. Treści, formy, funkcje , Hrsg. P. Pokora, M. Hlebionek, T. Kałuski, Poznań 2016, S. 35.

Next

/
Thumbnails
Contents