Novák Ádám (szerk.): Fontes Memoriae Hungariae IV. Varsóban őrzött magyar vonatkozású oklevelek, 1490–1521 (Debrecen, 2022)

Marcin Hlebionek: Die Siegel der polnischen Jagiellonen. Einführung

XVIII Krone zu erringen, scheiterte jedoch. Als er den polnische Thron bestieg, änderte Jan nichts am sphragistischen System Polens. Sein Kleines (oder Unterkanzler-) Siegel setzte die Tradition fort, die Kazimierz Jagiellończyk mit der zweiten Serie seiner Siegel begonnen hatte (wobei die Initialen oberhalb des Schildes aktuali­siert wurden).64 Zu Änderungen kam es jedoch in der Ikonographie des Großen oder Kanzlersiegels. Es wurde zum dekorativsten aller königlichen Siegel, und sein Durchmesser stieg auf 60 mm, obwohl es in seiner Rechtskraft nach wie vor mit dem Kleinen Siegel gleich war. Im Unterschied zu dem Siegel seines Vaters, zeigte das Große Siegel Jan Olbrachts einen fünffeldrigen Wappenschild, der von zwei Löwen gehalten wurde. Auf dem Schild war im Herzschild der pol­nische Adler zu sehen, gemeinsam mit den Wappen von Litauen, Ruthenien, des Kalischer Landes (Großpolens) und Kujawiens im vierfeldigen Hauptschild. Zu Füßen des Hauptwappenschildes findet sich der kleine Schild mit dem ja­giellonischen Doppelkreuz, der vorher seit den Zeiten von Władysław Jagiełło oberhalb des Hauptschildes angebracht gewesen war.65 Wichtig ist, dass in diese Komposition die geschlossene Krone (corona clausa ) eingeführt wurde, die noch oberhalb des Hauptschildes thronte. Dieses Siegel ist in der Sphragistik der polnischen Könige das erste Beispiel dafür, wie dieses Insignium genutzt wurde, um den Majestätsanspruch von Herrscher und Staat als Verkörperung der Idee des rex imperator in regno suo zum Ausdruck zu bringen. 66 Nieznana pieczęć królewicza Kazimierza z 1482 r., „Roczniki Historyczne”, 81, 2015, S. 190, 192; Vielleicht wurde mi dem selben Petschaft auch der Abdruck gefertigt, der sich heute im Ungarischen Nationalarchiv (Magyar Nemzeti Levéltár) in Budapest befindet, Signatur DL 85135. 64 F.A. Vossberg, Siegel , S. 17, Tafel 11; T. Żebrawski, O pieczęciach , S. 55, Nr. 62; M. Gumowski, Pieczęcie królów , S. 21, Nr. 35; Idem, Handbuch , S. 8, Nr. 8; I. Sułkowska-Ku ­rasiowa, Polska kancelaria, S. 72; M. Woźniakowa, Orzeł Biały , Nr. 19; A. Jaworska, Orzeł Biały, S. 237, Abb. 56; Z. Piech, Monety, S. 69; Imagines potestatis, S. 405, Nr. III.3.41; P. Pokora, Rysunki pieczęci, S. 413, Nr. 120; Pieczęcie królów i królowych, S. 28; M. Hlebio ­nek, Katalog , S. 62, Nr. 11; Sigilla regum et reginarum Poloniae, S. 30. 65 F. A. Vossberg, Siegel , S. 17, Tafel 11; T. Żebrawski, O pieczęciach , S. 55, Tafel 20, Nr. 61; M. Gumowski, Pieczęcie królów , S. 21 Nr. 34 Tafel XII; Idem, Handbuch , Nr. 22, S. 28; Pieczęcie królów i królowych, S. 27; Imagines potestatis , III.3.40A, S 405; Z. Piech, Monety , S. 67–68 Abb. 6; Album rysunków , S. 30, Ao I 39; Sigilla regum et reginarum Poloniae , S. 29. 66 A. Gieysztor, „Non habemus cesarem nisi regem”. Korona zamknięta królów polskich w końcu XV i w wieku XVI, in: Muzeum i twórca. Studia z historii sztuki i kultury ku czci prof. dr Stanisława Lorenza, Hrsg. K. Michałowski, Warszawa 1969, 277–292; B. Miodońska, Korona zamknięta w przekazach ikonograficznych z czasów Zygmunta I, „Biuletyn Historii Sztuki”, 33, 1970, Nr. 1, S. 3–17. a.

Next

/
Thumbnails
Contents