Folia Historica 34. (Budapest, 2019)

II. KÖZLEMÉNYEK - Serfőző Szabolcs: Johann Nepomuk Geiger vázlata a budai királyi palota dísztermének tervezett mennyezetképéhez 1855-ből: a Vitam et saiiguinem-jelenet egy eddig ismeretlen ábrázolása

ban a Vitam et sanguinemfelenet egyértelműen az uralkodó iránti alattvalói hűség történeti példázataként jelenik meg, amelynek aktualitását az adja, hogy a magyar nemzet - mint­egy „megtérve" az 1848-M9-es forradalom után - ugyanezt a lojalitást tanúsítja az uralko­dó iránt, s nyilvánvalóan a bécsi udvar is ezt várja el a magyaroktól: „ily hálaérzelmeket táplál minden valódi magyar, sőt az egész nemzet - mert alkalma nyílik, a veleszületett alattvalói hűséget, engedelmességet és legragaszkodóbb gyermeki szeretetet most először ő császári fölségének, magasztos honanyánknak kifejezni [... ] Mi magunk részéről készek vagyunk Fölségednek legmélyebb alázattal azon biztosítást adni, hogy atyáink szelleme még folyvást él e nemzet fiaiban, minélfogva az, ha Fölséged magas trónjának védelme kivántatnék, ma is úgy mint hajdan, fölkiáltana: »Életünket és vérünket!«"06 JOHANN NEPOMUK GEIGERS SKIZZE ZUR DECKENBILD DES ZEREMONIEN­SAALS IM KÖNIGLICHEN SCHLOSS ZU BUDA AUS DEM JAHR 1855: EINE BISHER UNBEKANNTE DARSTELLUNG DER VITAM ETSANGUINEM-SZENE Zusammenfassung In den Jahren zwischen 1847 und 1856 fanden im königlichen Schloss zu Buda/Ofen um­fangreiche Renovierungsarbeiten statt. Die Wandfläche des Zeremoniensaals im mittleren Trakt, die damals noch durch spätbarocke Architekturmalereien aus den 1770er Jahren ge­gliedert war, wurde mit weißem und gelbem Kunstmarmor verkleidet und mit vergoldeten Stückarbeiten im Dekorationsstil des sog. Zweiten Rokokos verziert. Am 14. November 1853 entschloss sich Franz Joseph, für den Zeremoniensaal drei Deckengemälde anfertigen zu lassen. Auf Anfrage des Schlossbauinspektors Josef Weiss schlug der Präsident der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, József Teleki, im März 1854 neun Ereignisse aus der Geschichte Ungarns als Thema der Fresken vor: je drei Episoden aus der „Zeit der Árpádén", aus dem Mittelalter und aus der frühen Neuzeit: Blutvertrag, Taufe König Stephans, die Übergabe der Königskrone durch Papst Süvester II. an die ungarischen Ge­sandten; Einzug König Ludwigs in Neapel (1350), Belagerung von Belgrad (1456), Einzug von König Matthias in Buda (1458); Graf Zrinyi's Ausfall und Heldentod vor Szigeth (1566); Belagerung von Ofen (1686) sowie eine Episode aus der Regierungszeit Maria Theresias, die berühmte Vitam et sanguinem-Szene (1741). Auf einen Vorschlag vom Oberstkämmerer Lanckoronski und Obersthofmeister Liech­tenstein hin, entschloss sich Franz Joseph am 21. Dezember 1854, die Taufe König Stephans, die Vitam et sanguinem-Szene und - in der Mitte - sein eigene Ankunft in Pest am 5. Juni 1852 malen zu lassen. Die Themenvorschläge von Teleki beinhalteten zwei historische Er­eignisse aus dem Mittelalter, das heisst aus der Zeit des unabhängigen Königreichs Ungam und eine Episode aus der „Habsburgerzeit in Ungarn". Der Wiener Hof aber kehrte diese Gewichtung um. Die Verschiebung des thematischen Fokus lässt sich in Zusammenhang mit dem politischen Vorhaben des Wiener Hofes in den 1850er Jahren erklären: Das an­gespannte Verhältnis zwischen der Habsburgermonarchie und dem Königreich Ungam nach den Revolutionsjahren von 1848/1849 sollte mit allen Mitteln konsolidiert werden. 56 56 Religio 1857.1. félév 35. sz. május 6. 284—285. 149

Next

/
Thumbnails
Contents