Folia Historica 32. (Budapest, 2017)
II. KÖZLEMÉNYEK - Kollár Csilla: Idegenforgalmi régiók. Képeslapsorozat az 1930-as évekből
lósult meg, így napjaink turisztikai szakembereinek is ugyanazokon a területeken kell fejleszteniük a turisztikai kínálatot, mint a 20. század első felében működő kollégáiknak. A hazánkat jellemző turisztikai kínálat nagy részét a '30-as évek kényszerhelyzete hívta életre, és a színvonalas grafikai tervezést is igénybe vevő jól átgondolt idegenforgalmi propagandamunka ismertette meg az utazni vágyókkal. A képeslap műfaja esetünkben sokkal többet nyújtott, informatívabb volt, mint az eredetileg megtervezett plakátok, hiszen a hátoldalra nyomtatott szöveg sok esetben nem csak egy várost vagy hangulatot jelenített meg, hanem egy egész tájegység idegenforgalmi látványosságainak rövid felsorolását is tartalmazta, hasznos gyakorlati ismertekkel kiegészítve. TOURISTIKREGIONEN. POSTKARTENSERIE AUS DEN 1930ER JAHREN Zusammenfassung Seit 2000 unterscheidet man neun Touristikregionen in Ungarn: Nordungam, Theiß- See, Nördliche Tiefebene, Südliche Tiefebene, Budapest-Mittleres Donaugebiet, Mittel- Transdanubien, West-Transdanubien, Süd-Transdanubien, Plattensee. Mehrheitlich entstanden die Regionen in der Zwischenkriegszeit und waren Folgen des Trianoner Friedensvertrags. Nach Unterzeichnung des Vertrages hat Ungarn zwei Drittel des Gebietes verloren. Einst beliebte Reiseziele, hohe Berge, wie die Tatra, Seeküsten gehörten nach dem 4. Juni 1920 zu den Nachbarländern. Inlandstourismus und auch die Wirtschaft Ungarns wurde ruiniert. Die gut organisierte Tourismuspropaganda organisierte viele Kampagnen um den Fremdenverkehr innerhalb des Landes zu unterstützen. Selbst die Staatsbahn bestellte und veröffentlichte Plakate, die die verschiedenen Regionen von Ungarn vor allem für Einheimische empfahlen. Diese Plakate, gezeichnet von anerkannten Graphikern, wurden später auch als Postkarten ausgegeben. Die in dem Ungarischen Nationalmuseum befindliche Serie berichtet über zehn unterschiedliche Reiseziele, und auf der Adresseite sind wichtige Informationen über Bahnverkehr und Sehenswürdigkeiten zu lesen. Als lange beliebtes Reiseziel erscheint der Plattensee mit reichem Natur- und Kulturerbe. Flortobágy hatte auch große Anziehungskraft und galt als exotisches Ostgebiet. Dargestellt wurden noch historische Städte wie Eger und Sopron, Gebirge wie Bakony, Mátra, Bükk und Mecsek, als Ziele von Ausflügen. Das Donauknie wurde auch dargestellt als beliebte Destination der Budapester. Ein Dorf namens Mezőkövesd hatte auch Platz unter den empfohlenen Reisezielen, dank seiner außerordentlich reichen und lebendigen Traditionen. 277