Folia historica 19
II. Közlemények - új szerzemények - Héri Veronika: Luckius „érmei"
37 Gerevich Т. i. m. IV. Т. Nr. 1. és V. Т. Nr. 1. 38 Weszerle J. i. m. G. XXXII. T. Nr. 2. és Rózsa György: Régi magyar csataképek. Budapest é. n. A római szám a táblaszám Rózsánál, az arab a különböző idejű megjelenésekben szereplő oldalszámok. 39 Villoa, Alfons: Bewchreibung des letzten ungarischen Zugo oder Kriegs so im Jahr MDLXV und MDLXVI. Basel 1578. 1. p. 40 Ortelius, Hieronimus: Chornologia oder historische Beschreibung aller Kriegsemporungen und Belägerungen der Statt und Vestungen auch Scharmützeln und Schlachten so Ober und Under Ungern auch Siebenbürgen mit dem Türcken von AO 1395 biss auff gegenwertige Zeit gedruckwürdig geschechen. Nürnberg 1602. 41 Rózsa Gy. i. m. VII. 55. 207. 8. 137. és Weszerle J. i. m. G. XXVII. T. 6. 42 Ortelius, Hieronimus: Atrium heroicum. Praga 1600-1602. fol. 64. 43 Weszerle J. i. m. G. XXXIII. 6. 44 Schrenck, Jakob von Notzing-Francesco Tertio: Agustissimorum Imperatorum princípium ... arma et imagines ... in Ambrasianae arci armamentario ... Innsbruck 1601. 45 Bry, Thedor: Pannoniae história chronologica: res per Ungariam, Transsylvaniam iam inde á constitutione Regnorum illorum... Francfurt 1596. 46 Rózsa Gy. i. m. VIII. 57. 212. 9. 140. 47 Weszerle J. i. m. G. XXV. T. 4. 48 Uo. G. XXVI. T. 6. 49 Uo. D. III. 6. 50 Cenner Gyuláné: Der augsburger Kupferstecher Dominicus Custos in Ungarn. Folia Archeologica 18 (1966/67) 233. p. 51 Rózsa Gy. i. m. XIV. 109. 317. 17. 195. 52 Weszerle J. i. m. G. XXVII. T. 6. 53 Galavics Géza: Kössünk kardot az pogány ellen. Budapest 1986. 57. p. 54 Rózsa Gy. i. m. XVIII. 128. 353. 20. 215. Héri, Veronika Die „Münzen" von Luckius Im 17. Jahrhundert war es eine häufig vorkommene und beliebte Illustrierungsmethode, die Beschreibung von historischen Ereignissen mit der Abbildung der anläßlich des Ereignissses ausgegebenen Münzen zu illustrieren. Auch Luckius verwendet diese Methode und kombiniert die Darstellung der europäischen Geschichte zwischen 1500 und 1600 immer mit einer Münzenabbildung. Ein Teil dieser Abbildungen entstand nach in der Wirklichkeit vorhandenen Münzen, sie sind im Vergleich zum Originalstück oft umgekehrt gezeichnet. In anderen Fällen nimmt er graphische Darstellungen im runden Ausschnitt. Die Darstellung der vorhandenen Münzen ist im allgemeinen ungenau, ihre Umschrift ist oft nicht richtig, es kommt auch vor, daß er auf Grund mehrerer Münzen eine Abbildung formt. Er benutzt Embleme,als graphische Vorbilder das Werk von Ortelius: Cronologia, das Buch von Bry: História Pannoniae, sowie die Abbildungen des Buches mit Kupferstichen über die Bildersammlung von Ambras. 208