Folia historica 19

I. Tanulmányok - Patay Pál: Hétszilvafás kisnemesek, mint vándorló harangöntők

Wenn aber das Material von der Kirche gegeben wurde und nur die Arbeit bezahlt werden mußte, berechneten sie weniger als die städtischen Meister. Das von der Mitte des 19. Jahrhunderts in raschem Tempo ausgebaute Eisenbahnnetz er­möglichte den leichten Transport der Glocken nach entfernt liegendeen Ortschaften. Demzufolge begannen die Glocken der in Pest ansässigen Meistern in den 1860er Jahren auch im nordöstlichen Gebiet der Tiefebene sich zu verbreiten. Die auf dem Lande tätigen Meister, die wandernden Glockengießer konnten die Konkurrenz mit ihnen nicht auf­nehmen. Außer der Dynastie László in Kisgejöc hörten sie alle mit ihrer Tätigkeit auf. 151

Next

/
Thumbnails
Contents