Folia historica 17
Patay Pál: Két harang az Árpád-ház korából
Sie wurde in der Nähe einer spätestens im 16-17. Jahrhundert verwüsteten Kirche einer einstigen kleinen Ortschaft gefunden. Dies beweist, da das Läuten im Laufe von anderthalb, höchstens zwei Jahrhunderten in den Kirchen Ungarns allgemein wurde. Zu dieser Zeit mußte sich also in Ungarn ein reger Glockenguss ausbilden. Die hier wirkenden Meister stammten ursprünglich aus Mitteleuropa, wie z.B. der erste, nach seinem Namen bekannte Giesser, der in der Stadt Pest lebende Henricus, der war auch ein Deutscher. Letzten Endes beweisen die Schleifspuren dieser Glocken, dass man in Ungarn hat - wie auch in Mitteleuropa - vom Anfang an schwingend geläutet hat. In einem Anhang sind die Tfeiltonaufnahmen von K. Kramer beider Glocken aufgezeichnet. 14