Folia historica 7
Gerelyes Ibolya: Egy török és egy magyar borbélymester hagyatéki leltára a XVI. századból
Der Aufsatz stellt eine genaue Übersetzung der Bestandlisten der 70 Stücken zählenden Verlassenschaft vom Barbier Hassan und des 16 Stücken zählenden Nachlasses vom Barbier Bódizsár dar, dann übergeht er auf die Analyse der aufgezählten Gegenstände. Im Verzeichnis sondern sich die einzelnen Gegenstandsgruppen ziemlich gut ab . Darüber hinaus sind die beachtenswertesten die mit dem Beruf der Barbiere zusammenhängenden Instrumente. Der Aufzählung nach finden wir in der Werkstatt des Barbiers Hassan ausser den zahlreichen Rasiermessern, Barbierscheren, Barbierkämmen, Schleifsteinen und Streichriemen auch 13 Stück chirurgische Instrumente. Der überraschend ärmliche Nachlass des Barbiers Bódizsár enthielt ausser chirurgischen Instrumenten bloss Kleidungsstücke. Auf Bódizsárs chirurgische Tätigkeit weist in dem nach seinem Tode verfertigten Zusammenschreiben der neben Messern und Barbiermessern aufgezählte Heilbalsam hin. Im Verlassenschaftsinventar der Barbiers Hassan wurden auch die Objekte seines Haushalts zusammengeschrieben. Eine Sondergruppe bilden seine wertvollen Kupfergefässe, von denen auch mehrere Typen bekannt sind — aus dem in Ungarn gefundenen damaligen archäologischen Material. Dazu gehören der Aufsatz aus Kupfer „sahan"; die grosse runde Kupferplatte „sini", die mit der gleichfalls aufgezählten „sofra" zusammen auch als Tischplatte gebraucht wurde; dann als Kochgeschirr bekannte „tengere"; die oft verziert verfertigte, auch mit einem Deckel versorgene Schale oder Kisse „tas", und zuletzt als Barbierschüssel, beziehungsweise Barbierkrug erwähnte „lejen" und „satil". Die wertesten Objekte der Ofner Verlassenschaft sind — ihrem Preis nach - die Kleidungsstücke. Dazu gehört der teuerste Stück der Verlassenschaft, der aus Scharlach verfertigte kurze Mantel „nimten", der 730 aqce wert war. Der Wert dieses Kleidungsstückes ragt viel besser hervor, wenn wir ihn mit dem ebenso „nimten" genannten bloss 41 acqe werten coha-Tuchmantel des Barbiers Bódizsár vergleichen. Beim Vergleich der „cagsir" genannten langen, weiten Hosen kommen wir zur ähnlichen Feststellung. Diese war bei Hassan 151 aqce, bei Bódizsár 20 aqce wert. Ausser den Aufgezählten finden wir im Hause des Meisters Hassan auch Waffen, die uns beweisen, dass der Meister nicht nur mit seinen chirurgischen Instrumenten in den Kriegen und Kämpfen teil nahm. Das kühle, objektive Inventar macht für uns auf diese Weise zwei Meister der Zeit, und dadurch das Leben und Schicksal ähnlicher Leute lebendig. 30