Folia historica 5

Korek József: A Magyar Nemzeti Múzeum tudományszervezői tevékenysége a Magyar Tudományos Akadémia megalapítása előtt

Am 3. November 1817 wurden im Gebäude des Ungarischen Nationalmuseums die ersten Marczibányi-Preise ausgeteilt. Immer mehr Gönner meldeten sich — als László Teleki, József Fejérváry, József Vitéz, Terézia Motesitzky-Pongrácz, — um Preise zu stiften, woraus Preisschriften von Gelehrten, bzw. von Studenten in erster Reihe auf demGebietder Rechts­und Naturwissenschaften gekrönt wurden. Nach der Gründung der Ungarischen Akademie der Wissenschaften wurde 1828 der Marczibányi-Preis in einen „Grossen Preis" und einen „Kleinen Preis" geteilt. Endgültig wurde die Frage der Stiftungen 1845 in der 14. akademischen Sitzung der Kuratoren geregelt. Nur eine enge Zusammenarbeit zwischen der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und dem Ungarischen Nationalmuseum konnte den Fortschritt entsprechend sichern, wie es auch für die Sitzung des Parlaments 1846 verfasste Bericht betont. Seither nehmen die Forscherkollektive der Museen am wissenschaftlichen Leben Ungarns, sei es auf den Gebieten der Archäologie und Numismatik, oder der Naturwissenschaften und Kunst­geschicte, immer einen grossen Anteil. 40

Next

/
Thumbnails
Contents