Folia historica 2
Cennerné Wilhelmb Gizella: Báthory Zsigmond moldvai hadjáratának egykorú grafikus emlékei
Unter dem Einfluss der Siegesnachricht sind auch sämtliche Bildnisse des Fürsten Báthory entstanden. Der schwungvollen Reitergestalt eines römischen Künstlers (21. Bild), steht die Halbfigur des Augsburger Briefmalers Bartholomäus Keppeler gegenüber. (22. Bild.) Gesichtstyp und Anordnung sind durch Vermittlung des ebenfalls Augsburger Dominici Custodis von den Silberthalern von Báthory entnommen. Im Hintergrunde steht die Festung Ghiurghiu, an der Seite des Fürsten der schwarze Adler, der während der Belagerung von Tergovist vom türkischen Lager glückverheissend auf das Zelt Báthory's hinüberflog. Ein zweites Reiterbildnis des Fürsten in antiker Kleidung ist auf dem Beiwerke der von dem Augsburger Künstler Alexander van der Mair gestochenen Landkarte der Moldau und der Walachei angebracht. (24. Bild.) Das nach den Studien von Leonardo entworfene Reiterstandbild nimmt auf einem mit den Fürsten lobenden Devisen geschmückten Triumphbogen Platz. Dieses Blatt ist nicht die einzige geographische Aufnahme, die die landschaftlichen Begebenheiten von Siebenbürgen, der Moldau und der Walachei dem sich dafür Interessierenden vorführte. Der Italiener Giacomo Lauro, der Augsburger Dominicus Custos schufen ebenfalls Landkarten nach früheren Stichen, und letzterer fügte auch eine kurze geographische, geschichtliche und ethnographische Beschreibung der Länder hinzu. Die den Flugschriften beigegebenen Illustrationen beschränken sich nicht nur auf die vorher erwähnten Darstellungstypen, sondern sie führen zur Befriedigung der Sensationslust des damaligen Publikums auch Kuriosa vor. Ein Nürnberger Holzschneider zeichnete die vom Woiwoden der Moldau, Michael erbeutete türkische Hauptfahne, und zwar nach den Sitten des Westens, und den religiösen Vorschriften des Islams gegensätzlich, mit dem Bildnis des Propheten Mohammed geziert. Die in Augsburg und in Venedig herausgegebenen und nach den in der Züricher Zentralbibliothek aufbewahrten Karikatur-Vorlagen von Dominicus Custos gestalteten Abbildungen der von dem Fürsten gefangennomenen Tatarenkrieger sind von den Wundermenschen-Darstellungen der Bildniskabinette des Zeitalters beeinflusst. (6. Bild.) Während der Betrachtung der hinsichtlich der Kunstgattungen mannigfachen, und in der Hinsicht des künstlerischen Niveaus qualitätsvollen Dokumente müssen wir es aufrichtig bedauern, dass der Erfolg einen so krankhaft wankelmütigen Menschen, wie Fürst Báthory es war, begleitete. Für den Fachmann gibt aber das Studium dieses noch immer nicht gewürdigten Zeitalters den Begriff der Anfänge vom modernen Verbreiten zeitgenössischer politischer Ereignisse in Wort und Bild. 5' 67