Folia historica 2
Szakács Margit: Vidacs János politikai pályafutása 1867—1873.
Die politische Laufbahn von János Vidacs 1867—1873. Die Ultralinkspartei — seit 1868 „Partei von 1848" genannt — setzte sich nach dem Ausgleich den Kampf für die totale Wiederherstellung des selbständigen staatlichen Lebens zum Ziel. Die Tätigkeit von János Vidacs wurde zu dieser Zeit durch jene Richtlinie bestimmt. In zwei, von seiner Partei inituerten Bewegungen, in der Organisation der Honvéd-Vereine und der Demokraten-Kreise, spielte er eine bedeutende Rolle. Überdies ist seine Förderungs- Tätigkeit zur Gründung des Honvéd-Altersheimes hervorzuheben. Am Anfang seiner parlamentarischen Laufbahn, zur Zeit der Kämpfe der Partei von 48 zugunsten der moralischen Anerkennung der Verdienste der Honvéds und der Regelung ihrer Pension, hat auch Vidacs die Interessen der Honvéds verteidigt. In den Wahlen von 1869 wurde er zum Abgeordneten der Franzstadt, des IX. Bezirkes der Haupstadt, gewählt. Im folgenden Parlaments-Zyklus kämpfte die zur Opposition gehörende Partei von 1848 gegen die antidemokratischen Gesetzenwürfe der Regierung. Vidacs nahm an diesem Kampf, nicht so sehr mit Worten, sondern mit Einreichen von Petitionen teil. Am Kampfe gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung, an der Verteidigung der bürgerlichen Interessen nahm er regeren Anteil. Vidacs schloss sich auch jener Aktion der Oppositionspolitiker an, die Organisation der Arbeiter der Haupstadt unter bürgerlicher Führung unterstützte und den Budapester Arbeiterverein begründete. Seine diesbezügliche Rolle ist ziemlich widerspruchsvoll, da er gegen den zur gleichen Zeit sich unter den Sozialisten organisierenden Allgemeinen Arbeiterverein Stellung nahm, es aber gleichzeitig indirekt auch förderte. Er nahm an der von bürgerlicher Seite begonnenen Anregung der Gründung eines Arbeiterspitals auch teil. Neben seiner vielseitigen politischen Tätigkeit durfte er seine wirtschaftlichen Angelegenheiten auch nicht vernachlässigen. Seit Ende der 60-er Jahre kämpfte seine Fabrik zufolge der ausländischen Kapitalkonkurrenz mit Verwertungs-Sorgen und Vidacs musste sich um neue Möglichkeiten für seine Produkte auf dem Auslandsmarkt bemühen. Der Mangel an Kapital verhinderte aber die Steigerung der Export-Produktion. Im Jahre 1869 hat er auf die Unterstützung der wenig begüterten Bürgerschaft rechnend, eine Sparkasse-Aktiengesellschaft gegründet. In der Wirtschaftskrise von 121