S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 62. (Budapest, 2001)
Abb. 5-8. Linke männliche M itten schiene. - 5: B. dentipes; 6: B. libanensis; 7: B, rufipes, B. luteicornis; 8: B. occidentalis, B. sibiricus. Abb. 9-11. Laterallobus (apikale Hälfte). - 9: B. libanensis; 10: B. rufipes; 11: B. occidentalis. zitiert; südwestwärts trifft man sie noch in Korsika und Katalonien an. Das Verbreitungsgebiet von B. sibiricus erstreckt sich von Ostsibirien bis Russien, über den Kaukasus bis in die Osttürkei. Siehe auch die Bemerkungen der folgenden Art, B. rufipes. Bruchus rufipes Herbst, 1783 (Abb. 3, 7, 10) Bruchus rufipes Herbst, 1783: 29 Synonyme: Bruchus nubilus Boheman, 1833. Verbreitung —Albanien, Algerien, Armenien, Aserbeidschan, Bulgarien, Frankreich, Georgien, Griechenland, Italien, Israel, Jugoslawien, Kanarische Inseln, Kroatien, Libanon, Malta, Marokko, Mazedonien, Portugal, Russien, Schweiz (Ticino, Valais), Spanien, Tunesien, Türkei, Ukraine (Krim), Ungarn. Wirtspflanze — Vicia angustifolia, V. macrocarpa, V. sativa, V sepium und V. villosa (Lukjanovitch & Ter-Minassian 1957), V. articulata und Lens esculenta (Decelle & Lodos 1989). Bemerkung —Anton (1994) weist auf mitteleuropäische Bruchus-E\emp\are hin, die B. rufipes ähnlich sind. Nähere Untersuchungen haben inzwischen ergaben, daß es sich