S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 62. (Budapest, 2001)
DISKUSSION Bei den zeitlich und räumlich begrenzten Erfassungen mit Kescher und Gelbschalen wurden insgesamt 59 Arten nachgewiesen. Der überwiegende Anteil der Sciariden gehört zu in Mitteleuropa weit verbreiteten und häufigen Arten. Zu den bemerkenswerteren Funden gehört die weitverbreitete, aber seltene Art Bradysiopsis vütata (Meigen, 1830). Von den beiden Leptosciarella-Arten wurde Leptosciarella brevipalpa (Mohrig et Menzel, 1992) bisher nur in den Alpen und in Südwesteuropa nachgewiesen, während die seltene L. yerburyi (Freeman, 1983) bisher nur aus dem nördlichen West- und Mitteleuropa bekannt war. Bemerkenswert ist der Wiederfund von Corynoptera bernadoensis Mohrig et Röschmann, 1993, die bisher nur vom locus typicus in den Italienischen Meeralpen bekannt war (Röschmann & Mohrig 19936). Bei den Lemestriinen handelt sich in der Regel um innerhalb der Paläarktis oder gar Holarktis weitverbreitete und regelmäßig gefundene Arten. Eine Ausnahme davon ist Peromyia bidentata Berest, 1988, die bisher mit nur je einem Exemplar aus der Ukraine (Holotypus) und Schweden bekannt war. Die Identität der stellenweise häufigen C. tridentata in Mitteleuropa mit dem von Hondru (1968a) aus Rumänien beschriebenen Holotypus ist durch die ungleich langen Dorne der Stylusmitte in Verbindung mit Makrotrichen auf den y- und x-Abschnitten des Flügelgeäders gesichert (Menzel & Mohrig 2000). Die beiden neuen Arten C. roeschmanni und C.fritzii ergänzen die Auffassung von der Eigenständigkeit der C. tridentata-Gmppe und ihre nahe Beziehung zu Arten der C. flavicauda-Gmppc. Danksagung -— Wir danken dem Wissenschaftlichen Studentenzirkel "Jean-Baptiste de Lamarck" der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald für die Unterstützung bei der Feldarbeit, dem Zoologischen Institut und Museum der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, insbesondere der Arbeitsgruppe G. Müller-Motzfeld, für die Unterstützung bei der Laborarbeit und unserem Kollegen Frank Menzel DEI (Deutsches Entomologisches Institut Eberswalde) für viele nützliche Hinweise zu taxonomischen Aspekten. LITERATUR Hondru, N. (1965): Spécii noi de Sciaride (Diptera - Sciaridae) din R.P.R. — Studii si cercetäri de biologie (Ser. Zool.). Bucaresti [Bukarest], 17(3): 211-215. Hondru, N. (1968a): Neue Sciaridae-Arten (Diptera - Nematocera). — Revue roumaine biologie (Ser. Zool.) Bucuresti [Bukarest], 13(2): 87-97. Hondru, N. (19686): Contributii la cunoasteret faunei de Sciaride (Diptera - Nematocera) din Pädurile României. — Studii si cercetäri de biologie (Ser. Zool.), Bucaresti [Bukarest], 20(1): 17-22. Franz, H. (1989): Familie Sciaridae. — In: Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt eine Gebietsmonographie. Umfassend: Fauna, Faunengeschichte, Lebensgemeinschaften und Beeinflussung der Tierwelt durch den Menschen. Diptera Orthorapha. Innsbruck, 6(1): 9-25. Gerbachevskaja-Pavluchenko, A. A. (1986): Family Sciaridae. — In: Soós, Á. & Papp, L. (eds): Catalogue of Palaearctic Diptera. Sciaridae - Anisopodidae. Akadémiai Kiadó, Budapest, 4: 6-72.