S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 54. (Budapest, 1993)

Abb. 10-14: Trechus sajanensis sp. n.: 10-11: Habitus und rechter Fühler des Holotypus (Maßstab = 1 mm); 12-13: Aedoeagus des Holotypus in Lateral- und Dorsalansicht, 14: Aedoeagus des Paratypus Nr. 1, Dorsalansicht (Maßstab = 0.3 mm) Hinterecken, die sehr klein, stumpfwinklig, jedoch zugespitzt sind, nur gering oder überhaupt nicht ausgeschweift. Basis vor den Hinterecken schräg geschnitten (ähnlich wie bei Trechus stanovskyi sp. n.), nur im Durchschnitt ein wenig schmäler als der Vorderrand (HBB/HVB = 0.95-1.02,0.98,0.96). Basaleindrücke kleiner und flacher als bei Trechus stanovskyi sp. n. und wenig gerunzelt Mittellinie bis zur Basis reichend. Seitenrandkehle etwas schmäler als bei Trechus stanovskyi sp. n. Rügeldecken (Abb. 10) leicht gewöhlbt, relativ kleiner als bei Trechus stanovskyi sp. n., länglich oval (FL/FB = 1.41-1.50, 1.45, 1.49), deutlich breiter als der Halsschild (FB/HB = 1.44-1.56,1.49,1.51). Schultern sehr stark abgerundet. Die ersten drei Streifen fein, jedoch deutlich vertieft und nicht verkürzt, sehr fein punktiert. Die übrigen Streifen sehr schwach angedeutet, bei der Mehrzahl der Stücke ab fünftem Streifen undeutlich und stark verkürzt Apikalfurche zum Ende des 5. Streifens gerichtet und undeutlich mit

Next

/
Thumbnails
Contents