S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 52. (Budapest, 1992)
Abb. 1-2. Catops medvedevi sp. n., 1 = Fühler, 2 = Halsschild Abb. 3. Cholevinus belousovi sp n., Habitus es etwas schmäler. Die Basis ist schwach gebogen (Abb. 2). Die hinteren Winkel sind an den Enden schwach gerundet, ihre Kanten bilden einen Winkel von 115. Die Flügeldecken sind l,24mal breiter und 3mal länger als das Halsschild, sie sind l,54mal länger als breit und stark gewölbt, ihre Höhe ist 3,3mal geringer als die Breite. Die Hügeldecken haben gerundete Seitenkanten und sind vor der Mitte am breitesten. An der Spitze sind die Flügeldecken leicht gerundet. Die Nahtfurche ist deutlich. Die Flügeldecken sind stark chagriniert und zeigen einen grauen opaleszierenden Glanz. Die Hinterschienen sind gerade und mit Dornen bewehrt, der Breite das Halsschildes gleich lang und l,28mal länger als die Hintertarsen. Die Länge des Körpers beträgt 4,2 mm. Die neue Art unterscheidet sich von Catops fuscus (Panzer) durch die Form der Flügeldecken, von Cpersicus Henrot durch schmäleres Halsschild, Körperfarbe, so wie ein kürzeres 6. Fühlerglied (C. persicus: schwarz, Halsschild l,8mal breiter als der Kopf, 6. Fühlerglied 2mal länger als breit). Die neue Art wird nach dem Sammler benannt.