S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 52. (Budapest, 1992)

FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK LU (1991) 1992 p. 9-13 Eine neue Lophodispus-Art aus Bulgarien (Acari, Tarsonemina: Scutacaridae) Von D. Dobrev (Received: November 20, 1991) A new Lophodispus species front Bulgaria. - Description of a new Lophodispus species (L bulgaricus sp. n.) from Bulgaria. Discussion on the relation of the genera Lophodispus, Diversipes and Imparipes. Einleitung Die Gattung Lophodispus wurde von Kurosa, 1972 beschrieben worden. Ebermann, 1980 beweist, dass die einzige Art L. latus mit der früher beschriebenen Imparipes ir­regularis Mahunka, 1971 identisch ist. Die gezielte Sammlungen Ebermanns haben die grosse, holarktische Verbreitung dieser Gattung bewiesen, trotzdem blieb sie bis jetzt mono typisch. Die Arbeit von Storkán (1936) und die Liste von Dobrev (1990) waren die einzigen Daten über die Scutacariden Bulgariens. Diese Arbeit ist ein weiterer Beitrag dazu. Lophodispus bulgaricus sp. n. Dimensionen. — Länge: 215-235 pjm. Breite: 222-225 |xm. Dorsalansicht (Abb. 1.): Auf dem breiten freien Rand des Clypeus befinden sich nur die Borsten C2. Alle Dorsal- und Caudalborsten sind deutlich gefiedert. Ihre Längen ste­hen zueinander in dem folgenden Verhältniss: ei >/i > d > /2 > ci > C2 > ei > hl = h3 Es gibt nur 2 Paare Caudalborsten. Der Abstand zwischen diesen erreicht ungefähr die Länge der /13. Ventralansicht (Abb. 4.): Die Art besitzt das für die Gattung Lophodispus typische Borstenbüschel am Vorderrand der Propodosoma. Die Apodemen sind verhältnismässig schwach entwickelt. Alle Ventralborsten gut gefiedert, mit Ausnahme von 2b, welche eine typische für die meisten Scutacariden Dolchform haben. Auf der forderen Sternalplatte sind die la Borsten die längsten. Die Enden von 3c erreichen die Linie, von welcher die 4a beginnen 4c sind die längsten Ventralborsten. 4b sind ein wenig kürzer, ihre Enden überreichen die Vulva, erreichen aber den hinteren Körperrand nicht. Bein I (Abb. 3.): Besteht aus 4 beweglichen Gliedern. Tibiotarsus mit einer, gut entwik­kelten Kralle, auf mächtigem Pedicellum. Alle Borsten sind relativ kurz. Von allen 4 So­lenidien ist coi am längsten und dicksten; 002 erreicht kaum die Hälfte der Länge von 001,

Next

/
Thumbnails
Contents