S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 48. (Budapest, 1987)
Hierher auch die ssp. abchasicus Reitter, 1896: wie der vorige, aber tief schwarz, nur Fühler, Schienen und Tarsen braunrot. Taster heller, der Thorax zur Basis fast in gerader Linie leicht verengt. Abchasien (nach der Originalbeschreibung, mir in natura nicht bekannt). Beine einfarbig rötlichbraun, meist kleinere Arten, 9-11 mm. Beim grösseren strasseri (12 mm) sind die Beine ebenfalls einfarbig rötlichbraun validiceps-Gruppe Pterostichus (Oreoplatysma) lodosi - Gruppe Hierher zwei Arten aus Nordanatolien, welche im Habitus dem pulchellus Faidermann recht ähnlich sind. Die beiden Arten sind durch das an der Spitze nur mit den normalen Tasthaaren behaarten 3. Fühlerglied, ovoide, etwas gestreckte Gestalt schwarze, glänzende Oberseite, stark herzförmiges Halsschild mit etwas nach aussen hervorragenden Hinterecken, zahnchenförmig verlängerte Nahtecke der Flügeldecken (beim d* ist diese schwacher vorgezogen), und den Bau der Kopulationsorgane ausgezeichnet. Der rechte Stylus ist sehr kurz, ziemlich breit und wenig gebogen. Die Arten stellen zwei Endemismen des ostpontischen Gebirges dar. 1 Anhangsorgane schwärzlich nur die Palpen und Tarsen hell rötlichbraun aufgehellt, Kopf glatt, Augen stärker halbkugelig aus dem Kopfumriss hervorragend, Flügeldecken stärker gewölbt, die Streifen massig tief eingeschnitten, im Grunde fast glatt (Aedoeagus: Abb. 37). Länge: 8-9 mm. Anat. bor.: Tal von Ardesen (Ayder), 1000 - 1600 m (loc. typ.), Rize lodosi Heinz, 1977 - Anhangsorgane hell rötlichbraun, die Fühler vom 4. Glied an schwach getrübt, Kopf in der Mitte äusserst fein, auf dem Halse stärker punktiert, Flügeldecken auf dem Diskus leicht niedergedrückt, die Streifen ziemlich tief eingeschnitten, im Grunde deutlich punktiert, (Aedoeagus: Abb. 38). Länge: 9,2 mm. Anat. bor: Ararat a raraticus sp.n. Pterostichus (Oreoplatysma) pulchellus Gruppe 1 An den Beinen sind die Schenkel deutlich getrübt, stets dunkler als die Schienen, die Fühler vom vierten Glied an oft getrübt 2 - Fühler und Beine gleichfarbig, heller rötlichbraun 4 2 Kopf auf dem Scheitel sehr fein und zerstreut, an den Seiten deutlicher punktiert, Stirnfurchen tief eingeschnitten, zum Augenvorderrand bogenförmig divergierend, fein punktiert, Halsschild herzförmig, vor den kurzen, rechtwinkeligen Hinterecken deutlich ausgeschweift, Basis punktiert, Basaleindruck wenig tief, Flügeldecken suboval, Humeralwinkel mit kleinem, scharfen, nur seitlich sichtbaren Zähnchen, Flügeldeckenseiten hinter den Schultern massig gebogen, von hier bis Uber die Mitte hinaus fast gerade, etwas nach rückwärts divergierend, vor der Spitze stärker ausgeschnitten, Streifen ziemlich kräftig eingeschnitten, im Grunde fein gepunktet. (Nach der Originalbeschreibung, mir in natura nicht bekannt). Länge: 9,5 mm. Transkaukasien, Prov. Kutais, Distr. Ozurgety bei Surebi, im Adzharico Gebirge satunini Tschitscherin, 1903 - Kopf auf dem Scheitel glatt, ebenso die Stirnfurchen glatt, Flügeldeckenseiten vor der Spitze nicht deutlich ausgeschnitten. Halsschild stark herzförmig, vor den oft etwas spitz nach aussen hervorragenden Hinterecken deutlich ausgeschweift, Vorderwinkeln leicht vorspringend und kurz abgerundet, die Basis kaum ausgeschnitten 3 3 Flügeldeckenstreifen deutlich punktiert, Flügeldeckendiskus meist leicht niedergedrückt, Anhangsorgane meist heller. Aedoeagus: Abb. 41. Lange: 8-9 mm. (Fundortsangaben siehe in nachstehender Materialauswertung) pulchellus Faidermann, 1835 - Flügeldeckenstreifen im Grunde glatt oder nur äusserst fein punktiert, Körperform etwas gewölbter, Anhangsorgane im grösserem Umfang angedunkelt. Aedoeagus: Abb: 8-9 mm. Dem pulchellus sehr ähnlich, vielleicht nur eine Rasse desselben. Anat. bor.: Borcka, USSR, Adzaria, Umgeb. Batumi, Anat. or.: Karckal Otingöl. Passhöhe nördl. Murgul borcka Jedlicka, 1963