S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 48. (Budapest, 1987)
kreissH Fürsch am nächsten verwandt. Diese Art hat aber ganz andere Fleckenzeichnung. Untersucht: Holotypus, â : Ethiopia, Sidamo Provinz 14/32 km E Neghelli 1600 m ROS Clarke 6.5.1974 (MRAC). Paratypoid, o*: Etiópia, Ilubabor Prov. 15 km NW of mora 1600 m, Januar 1973 G. de ROUGE MONT (CF). Epilachna merkli sp. n. (fig. 6, 25, 25 a, 26) - S. 236 Rot mit schwarzen Makeln wie flg. 6. Damit erinnert diese Art sehr stark an Afidenta capicola (Mulsant) oder Epilachna loveni Weise. Schulterbeule kräftig, von einem schwarzen Fleck umschlossen. Lange: 4,1 -4,5 mm, Breite: 3,2 -3,7 mm. Punktierung auf Kopf und Pronotum fein, auf den Elytren mit groben Punkten untermischt. Behaarung fein, goldgelb, auf dem Pronotum nach vorne, auf den Elytren nur neben der Naht nach hinten, sonst nach den Seiten gerichtet. Schenkellinie nahezu vollständig, distaler Ast aber sehr fein. Geht bis 3/4 an den Hinterrand des 1. Sternits heran. Bestes Differentialmerkmal: Herzförmiger Fleck hinter dem Scutellum. Untersucht: Holotypus, é : Malawi Plantyre, 1000 m, netted 21.3.1971 S. ENDRŐDY-YOUNGA (TMB), 7 Paratypoide mit den gleichen Daten, davon 2 CF. Die Art int Dr. Ottó MERKL, Entomologe am Ungarisohen Naturhistorischen Museum, gewidmet. Epilachna rufonotata Fürsch (1986) und Epilachna nonveillerj Fürsch (1986) gehören hier eingeordnet. S. 241 Epilachna pseudokraatzi sp. n. (flg. 27, 28) - S. 243 Ausserlich von Epilachna kraatzi (Weise) nicht zu unterscheiden, auch nicht in der Grösse, leidiglich etwas heller, was wohl kaum auf unterschiedliche Konserierungsmethoden zurückgeführt werden kann, da sowohl E . kraatzi wie auch die neue Art aus der Sammlung des MRAC vorliegen. Die Siphospitze ist allerdings signifikant von den verwandten Arten unterschieden. Untersucht: Holotypus, Ç:: Lomami, Kaniama 1930 R. Massart, 6 Paratypoide (?$) mit den gleichen Daten (MRAC), 1 Paratypoid (?) Lulua Kapanga 12.1932 G. F. Overlaet. 2 Paratypoide, ê . % Casey Luisa 1921 L. Achten (CF). Epilaohna occidentalis Crotoh 1874: 73 (flg. 29, 30) - S. 244 Diese Art 1st mit Epilachna fascifera (Mader) nahe verwandt. Epilachna togoensis (Weise) 1901: 273 (flg. 31, 32) - S. 244 Auch diese Art ist mit Epilachna kraatzi (Weise) sehr nahe verwandt. Ziemlich gerundet, rötlich mit hellen Flecken, Unterseite rot. 1 Typus (?) MHB konnte untersucht werden. Abbildungen 31, 32 zeigen Genitalorgane eines o* aus Fouta Diallon (CF). Epilachna smith! Mulsant 1850: 868 (flg. 33-35) - S. 247 Diese Art Ist mit E . n.ylanderi Mulsant nahe verwandt. In der Zeichnung erinnert sie stark an E. eckloni Mulsant und E. undulata (Thunberg). Untersucht: Mehrere Exemplare vom Kap der Guten Hoffnung, flg. 33-35. Epilachna eckloni Mulsant 1850: 866 (flg. 36-38) - S. 247 Der Typus aus Caffraria, Drége im RS und oa. 60 weitere Exemplare vom Kapland (TMP) konnten untersucht werden. Die Art ist sicher am nächsten mit E. tenella (Sicard) verwandt wenngleich auch in der Zeichnung leicht davon zu unterscheiden. Epilachna undulata (Thunberg) 1781: 18 (flg. 39, 40) - S. 250 Diese Art ist in Südafrika recht häufig: Kap Provinz, Richtersveld (TMP). Aedeagus von den beiden in der Zeichnung sehr ähnlichen Arten smithi und eckloni deutlich unterschieden. Epilachna circulifera (Mader) 1955: 161 (flg. 41, 42) - S. 251 Untersucht: Typen (MRAC). Fig. 41, 42 zeigen die Genitalorgane eines Exemplars aus Rwanda Gishwati, dem Loous typicus. Weiteres Material aus Kivu: Bitale und aus dem Parc National Albert (MRAC) sowie ans Rwanda: Nyakabuye leg. MÜHLE (CF). Fig. 16-28 Männliche Genitalorgane: 16, 17: E.uhligi; 18, 19: E. lateumerosus; 20,21: E . animula; 22: Et. pondoensis; 23, 24: E . gallaensis; 25,26: E.merkli; 27, 28: E . pseudokraatzi .