S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 48. (Budapest, 1987)

FOLIA ENTOMOLOGIGA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK XLVIII 1987 p. 29-38 Neue Arten und Ergänzungen zur Epilachna-sahlbergi-Gruppe Von H. FÜRSCH (Eingegangen am 15. Dezember 1986) Abstract: New species and completion to the Epilachna-sahlbèrgi-groups - This paper is the first completion to FÜRSCH's treatment of the Epilachna-sahlbergi-group (1963). 13 new African Epilachna species are described: aemuloides , animula , aurea , decellei , gallaensis , gelensis , lateumerosus , merkli , mermoides , pellita , pondoensis , pseudokraatzi and uhligi . Additionally the edeagi of further 11 species with hitherto unknown relationship are depicted. Epilachna linea Fürsch is a ssp. of E . lurlda Korschefsky, and E. flavo- quadrimaculata (Mader) is a synonym of E. korschefsky! (Mader). Die Epilachna-sahlbergi-Gruppe wurde von FÜRSCH (1963) in einer ersten Übersicht behandelt. Seither wurden aus verschiedenen Ausbeuten weitere neue Arten bekannt. Das Studium von Typen und weiterem Museumsmaterial half die Kenntnis dieser Gruppe zu erweitern. Die Schwierigkeit in dieser Epilachna­Gruppe ist deshalb so gross, weil bei vielen Arten Zeichnung und Körperform, ja selbst die Skulpierung übereinstimmen, andererseits aber bei recht unterschiedlich gezeichneten Arten weder männliche noch weibliche Genitalorgane sichere Identifikationsmerkmale bieten. Die Variabilität der Arten ist ein weiteres Hindernis bei der Bestimmung dieser Tiere. Die neuen Erkenntnisse sind hier zusammengefasst. Das untersuchte Material stammt aus folgenden Museen: Zoologisches Museum der Humboldt­Universität Berlin (MHB), Természettudományi Múzeum Állattára Budapest (TMB), Muséum d'Histoire naturelle Geneve (MHNG), Zoologisches Museum Helsinki (ZMH), Zoologische Staatssammlung Mün­chen (ZSM), Transvaal Museum Pretoria (TMP), Riksmuseet Stockholm (RS), Musée Royal d'Afrique Central Tervuren (MRAC); CF bedeutet Coli. FÜRSCH. Die Arten der Epi 1 ac hna- sa hl be rgi -Gruppe werden am besten am Aedeagus (hier wieder nach der Siphospitze) und nach der Zeichnung identifiziert. Körperform, Skulpierung und Behaarung sind in der Regel so einheitlich, dass sie kaum Unterscheidungsmerkmale bieten. Durch Abbildungen von Habitus und Aedeagi kann auf lä'ngere Beschreibungen verzichtet werden. Im folgenden sind die Arten in das systematische Verzeichnis von RÜRSCH 1963 integriert. Die Seitenzahlen verweisen auf die Stellung im System in dieser Arbeit. Alle Aedeagus-Abbildungen sind im vergleichbarem Masstah mit Zeichenapparat gezeichnet und zwar die Übersichtsbilder bei 100-facher, die Siphospitzen bei 400-fa­cher Vergrösserung (einzelne Skizzen, mit a bezeichnet, 40-fach). Die Masstäbe neben den ersten Bildern geben die wirkliche Grösse wieder. Die Arten Epilachna lurida ssp. linea Fürsch comb. n. - S. 207 Epilachna linea Fürsch (1963)

Next

/
Thumbnails
Contents