S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 46/2. (Budapest, 1985)

Habrosyne dieckmanni roseola Matsumura, 1909 Thous.Ins.Jap. (Suppl,) 1:79. 1 ff Prov.Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 22. July 1975 (Nr. 276); 1 ff Prov. Ryang-gang: Chann-pay plateau, Sam-zi-yan, 23. July 1975 (Nr. 278) Habrosyne aurorina aurorina (Butler, 1881) Trans.Ent.Soc. Lond. 2:171. 19 ff Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotol Go-song, 250 m, 7.August 1975 (Nr. 325); 32 ff Idem, 6. August 1975 (Nr. 322) (1 ff Gen.Präp. WITT Nr. 1514); 9 ff 1 o idem, 4.August 1975 (Nr. 315); 13 6* idem, 5.August 1975 (Nr. 319); 1 ö* idem, 4.-6. August 1975 (Nr. 320). FIXSEN (1887) hielt das ihm vorgelegene Material in Unkenntnis der Beschreibung BUTLER' s von aurorina für eine neue Spezies und benannte diese moellendorfi. Vor Erscheinen seiner Arbeit besuchte er BUTLER in London und wurde von diesem darauf hingewiesen, dass moellendorfi kon­spezifisch mit aurorina 1st. Daraufhin stellte FIXSEN (1887) das Taxon moellendorfi synonym zu aurorina, wobei er die Originalbeschreibung BUTLER' s noch ergänzte. WARREN (in SEITZ 1912) bringt unter dem Namen Thyatira möllendorfii ein aberratives Exemplar von aurorina zur Abbildung, das er als eigene, von aurorina verschiedene Art anspricht. WERNY (1966) vermutet in moellen­dorfi die koreanische Subspezies von aurorina. Das einzige ff, auf das diese Aussage begründet ist, liegt zum Vergleich vor: 1 <TCorea, Seoul (Sei-Ryo-Ri), 11.7.1959, leg. PAK, ex coli. DANIEL in coli. WITT, München. Dieses Exemplar weicht nach WERNY (1966) "deutlich vom Habitus der aus Japan bekannten Nominatrasse ab". Die grosse Serie, die nun aus der Expeditionsausbeute 1975 vorliegt, zeigt ein sehr einheitliches Bild und unterscheidet sich weder habituell noch genitaliter von Vergleichstieren aus Japan. Die Unterschiede, die WERNY (1966) herausarbeitet, halten einer kritischen Wertung nicht stand. Das Taxon moellendorfi Fixsen, 1887 (Syn.nov. ) tritt daher als Sy­nonym zu Habrosyne aurorina (Butler, 1881). Tethea ocularis amurensis (Warren, 1912) in: SEITZ, Grossschmett.Erde 11:327. 1 ff Prov.Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 22. July 1975 (Nr. 276); 1 ff idem, 25. July 1975 (Nr. 290); 1 ff ^ Prov.Gang-von, diätrict On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go­song, 250 m, 6.August 1975 (Nr. 322). Tethea or terrosa Graeser, 1888 Berl.Ent.Z. 32:150. 1 g Prov.Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 22. July 1975 (Nr. 276); 1 p idem, 26. July 1975 (Nr. 294) (Gen.Präp. WITT Nr. 1515) (Zeichnung vollkommen verloschen); 1 p idem, 25.July 1975 (Nr. 290); 1 p Prov.Ryang-gang: Chann-pay plateau, Sam-zi-yan, 1700 m, 24.July 1975 (Nr. 285). WERNY (1966) stellte unverständlicherweise das Taxon terrosa Graeser, 1888 synonym zu in­ termedia Houlbert, 1921, was im Widerspruch zum Prioritätsprinzip steht. Er zitiert dabei INOUE (1956:375). Diesem Zitat ist jedoch kein Hinweis für dieses Vorgehen zu entnehmen. So sei hiermit dieser offenkundige Irrtum wieder beseitigt. Das Taxon terrosa Graeser, 1888 (s tat.rest. ) wird wieder zur Unterart aufgewertet und das Taxon intermedia Houlbert, 1921 ( Syn.nov .) tritt als Sy­nonym zu ersterem. Bei einem der vorliegenden o_ ist die Zeichnung der Vorderflügel vollkommen verloschen.Nach der Grundfarbe und dem Bau des Genitalapparates zu urteilen gehört es einwandfrei zu dieser Art. Tethea ampliata angustimedia (Warren, 1912) in: SEITZ, Grossschmett.Erde II: 329. 1 ff Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, Hotel Go-song, 6.August 1975 (Nr. 322) (Gen.Präp. WITT Nr. 673); 1 p Prov.Ryang-gang, Hyesan, garden of Hotel Hyesan, 25. July 1975 (Nr. 290) (Gen.Präp. WITT Nr. 672). Tethea octogesima angustata (Staudinger, 1885) comb.nov. Mém. Lép.Romanoff 111:231. 5 o 3 p Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Gosong, 250 m, 7. August 1975 (Nr. 325) (davon 2 ff Gen.Präp. WITT Nr. 670 und 671); 2 6*2 p. idem, 5. August 1975 (Nr. 319); 1 ff 3 p idem, 4. August 1975 (Nr. 315); 1 p Prov.Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 26. July 1975 (Nr. 294). INOUE in: INOUE, SUGI, KUROKO, MORIUTI \ KAWABE (1982:261) revalidisiert das Taxon octogesima Butler, 1878 und stellt intensa Butler, 1881 aus Prioritätsgründen als Synonym hinzu. Demzufolge müssen die Taxa angustata Staudinger, 1885 und griseomacula Werny, 1966, die beide Unter­arten von octogesima Butler, 1878 darstellen, neu zu diesem Artnamen kombiniert werden.

Next

/
Thumbnails
Contents