S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 46/1. (Budapest, 1985)
Abb. 9-11. Platydema tahitiense sp. n. (9: Vorderkörper; 10: Fühler; 11: Vordertarsus des d). Abb. 12. Menimus clarkei sp. n. (Fühler). - Abb. 13. Uloma rotumae sp. n. (Vorderschiene). Abb. 14. Uloma maddisoni sp. n. (Vorderschiene) Menimus clarkei sp. n. (Abb. 12) Holotypus (Geschlecht nicht untersucht): Fiji, C. E, CLARKE (DSIR). - Paratypen: wie Holotypus (3 Ex., DSIR). Körper ziemlich parallel, glänzend schwarz, Fühler und Beine sowie die Mundteile sind rotgelb. Kopf breit und flach, Augen klein, seitenstehend, etwas nierenförmig. Wangen kaum schmaler als die Augen, nach vorn ziemlich gerade verengt, Clypealsutur nur in der Mitte leicht eingedrückt, Clypeus steht mit der Stirn in gleicher Ebene. Clypeus vorn leicht ausgeschnitten, die Seitenwinkeln sind abgerundet. Stirn sehr fein und sehr spärlich, einzeln punktiert, der Grund glatt, Clypeus ebenso zerstreut und noch feiner punktiert, der Grund aber isodiametrisch grob chagriniert. Fühler (Abb. 12) verhältnismässig lang, hintergelegt die Basis des Halsschildes erreichend, mit 4 grösseren Endgliedern. Die Länge der Glieder 2-11 verhält sich wie 5:9:6:5:6:6:8:8:8:11,5 und die Breite wie 4,5:5:5,5:6:6,5:6,5:10:10:10:10, das Endglied oval. Halsschild l,6mal so breit wie die Länge in der Mitte, kurz vor der Basis am breitesten, nach vorn in einem leichten Bogen verengt; der Rand hinten breit, nach vorn verschmälernd abgesetzt, die Vorderecken sind rechtwinklig, Vorderrand leicht doppelbuchtig, der Rand strichförmig, Hinterecken scharf, Hinterrand gerandet, Oberseite so fein und spärlich punktiert wie die Stirn, der Grund glänzend. Die Basis, die grösste Breite, der Vorderrand und die Länge in der Mitte verhalten sich wie 98:101:76:62. Schildchen dreieckig, ganz flach, dicht punktiert. Flügeldecken l,4mal so lang wie die gemein-