S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 45/2. (Budapest, 1984)
beiden vorletzten zusammen. Halsschild so breit wie lang, flach gewölbt, seitlich zum Vorderrand stärker als zur Basis gerundet verengt, auch auf der Scheibe ziemlich dicht behaart, vor der Basis mit 5 Grübchen. Flügeldecken oval, schon an der Basis zusammen breiter als der Halsschild, lang und leicht abgehoben behaart, mit breiter, lateral von einer langen, schrägen Humeralfalte scharf begrenzter Basalimpression. Flügel voll entwickelt. Beine ziemlich lang,Schenkel schwach verdickt, Vorder- und Mittel schienen im distalen Drittel ihrer Länge am breitesten, im Spitzendrittel medial abgeplattet und mit Haarfilz versehen. Penis (Abb. 31) von oben betrachtet in der Anlage oval, jedoch am apikalen Ende im Bogen ausgeschnitten, die Seitenteile des Apex zahnförmlg nach hinten ragend. Basalöffnung des Penis von einem breiten Chitinrahmen umgeben. In der Sagittalebene verläuft vollkommen gerade von der Basalöffnung bis ins Ostium penis ein dickes, im Spitzenbereich verengtes Rohr, der Ductus ejaculatorius. In der Penismitte stehen spiegelbildlich zueinander und zum Ductus ejaculatorius zwei Chitinschleifen. Es liegen 3 cf vor, die in der Zeit vom 6. bis 24.9.1965 in Banda Nkwanta am Licht gesammelt wurden. Ein Paratypus wird in meiner Sammlung verwahrt. Euconnus (Euconophron) furcatipenis sp. n. Gekennzeichnet durch isodiametrisch-runden Kopf mit sehr grossen Augen, kräftige Fühler mit 4gliederiger Keule, Isodiametrischen, stark gewölbten Halsschild mit 4 Basalgrübchen und kurzovale, stark gewölbte Flügeldecken mit tiefer, lateral von einer Humeralfalte begrenzter Basalimpression. Länge: 1,40 mm, Breite: 0,60 mm. Rotbraun, gelblich behaart. Kopf von oben betrachtet rundlich, mit stark vorgewölbten, grossen, grob fazettierten Augen, deren Durchmesser halb so lang wie der Kopf, Schläfen und Hinterkopf dicht, bärtig abstehend behaart. Fühler dick, mit nicht sehr scharf abgesetzter, 4gliederiger Keule, zurückgelegt die Halsschildbasis erreichend, ihre beiden ersten Glieder gestreckt, 3 bis 7 quadratisch bis schwach quer, 8 um die Hälfte breiter als 7, fast so lang wie breit, 9 und 10 deutlich breiter als lang, das eiförmige Endglied kürzer als die beiden vorletzten. H a 1 s s c h i 1 d isodiametrisch, stark gewölbt, seitlich ziemlich gleichmassig gerundet, auf der Scheibe massig dicht, an den Seiten dicht und steif abstehend behaart, vor der Basis mit 4 grossen Grübchen. Flügeldecken oval, schon an der Basis zusammen etwas breiter als der Halsschild, lang, aber wenig dicht behaart, mit tiefer, aussen von einer kurzen Humeralfalte begrenzter Basalimpression. Flügel entwickelt. Beine kurz, Schenkel massig verdickt, Vorder- und Mittelschienen leicht medialwärts gekrümmt. Penis (Abb. 32) langgestreckt, stark chitinisiert, seine Basalpartie nach oben gekrümmt, der Apex in 2 lange Spitzen ausgezogen, zwischen diesen im Bogen ausgeschnitten, in der Mitte des Ausschnittes nochmals mit einer tiefen Einkerbung, Operculum lang und schmal-rechteckig. Parameren nicht erkennbar. Es liegen 2 cf, der Holotypus und 1 Paratypen vor. Sie stammen beide von Banda Nkwanta, wo sie in der Zeit vom 15.7. bis 9.8.1965 am Licht erbeutet wurden. Der Paratypus wird in meiner Sammlung verwahrt. Euconnus (Euconophron) parafurcatipenis sp. n. Von E. furcatipenis äusserlich nicht unterscheidbar und mit ihm gemeinsam vorkommend. Penis (Abb. 33) anders geformt. Die beiden Fortsätze des Apex sind kürzer und zur Basis viel stärker verbreitert, Operculum fehlen, statt dessen ist in der distalen Hälfte des Peniskörpers ein chitinöser Komplex vorhanden, der in der Ruhelage nicht aus dem Ostium penis hervorragt. Es liegen 5 cf vor, die alle in der Norther Region, Banda Nkwanta in der Zeit vom 1.8. bis 8.9.1965 am Licht erbeutet wurden. 2 Paratypen werden in meiner Sammlung verwahrt. Euconnus (Euconophron) decelleanus Franz FRANZ, Revue suisse Zool. 87, 1980: 402, Abb. 47. Diese Art wurde von Bingerville, Cote d'Ivoire beschrieben. Sie liegt nun von Ho in der Volta-Region und von Nakpanduri in der Nord-Region je einem cf vor. Sie wurden als Luftplankton am 15.9.1971 bezw. am 17.7.1969 gesammelt. Die Tiere stimmen mit den Exemplaren vom loc. class, vollkommen überein. Der Penis ist in Abb. 34 nochmals in Ventral ansieht abgebildet. Die Belege werden im Budapester Museum verwahrt.