S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 45/2. (Budapest, 1984)
Abb. 8-9. Euconnus heterodecellei sp.n. (8), E. nkwantai sp.n. (9). - Penis in Dorsalansicht Sagittalebene eine kleine diskusförmige Chitinapophyse, an der zahlreiche fächerförmig nach hinten ziehende Muskel inserieren. Von dieser Apophyse zieht ein kurzes, schwach chitinisiertes Rohr dlstalwärts zu dem den Penlskörper fast vollständig ausfüllenden, in Falten gelegten Präputialsack, dessen Falten zum Teil dicht mit Borsten besetzt sind. Nahe dem distalen Ende des Sackes befindet sich eine ovale Öffnung, deren Umgebung stärker chitinsiert ist. Vom distalen Ende des Präputialsackes sind 2 stumpfe Stachel gegen das Ostium penis gerichtet. Es liegt nur der Holotypus ( cf) vor, der im Bui Camp in der Ahafo-Region zwischen dem 1. und 5.9.1965 am Licht erbeutet wurde. Gruppe des E . arduus Franz Euconnus (Euconophron) arduus Franz FRANZ, Mitt.münch.ent.Ges. 67, 1977: 102-104, Abb. 2 a-c) Von dieser aus Nigerien beschriebenen Art liegen 8 S vor, von denen 6 in der Zeit vom 12.6. bis 9.8. in Banda Nkwanta, eines am 10.3.1965 In Kwadaso und eines in der Zeit vom 1. bis 7.3. 1965 in Kumasl am Licht erbeutet wurden. 2 Exemplare sind in meiner Sammlung verwahrt. Euconnus (Euconophron) nkwantai sp. n. Diese und einige weitere Arten, die grossenteils zusammen in Banda Nkwanta vorkommen, sind nach äusseren Merkmalen nicht voneinander unterscheidbar. Sie werden im folgenden nacheinander beschrieben, wobei die äusseren Merkmale, soweit sie mit E . nkwantai übereinstimmen, nicht wiederholt werden.