S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 45/1. (Budapest, 1984)

NWM Budapest). Diese Exemplare stimmen mit jenen von Z. osterodensis matrana Bgff. überein. Trotzdem kann über die Berechtigtkeit von Z. osterodensis curvata Bgff. als eigene Subspezies keine eindeutige Stellung elgenommen werden, da keine grossen Serie zur Verfügung standen. Auf­grund einer Serie, die ich im Burgenland (Leitha-Gebirge, Mattersburg, Sigless, Wienerneustadt) bzw. im Wiener Becken gesammelt habe (1974, 1978) bzw. aufgrund der Untersuchung der Z. os­ terodensis matrana Populationen aus Ungarn, kann eindeutig feststellt werden, dass Z. osteroden­sis curvata Bgff. bei uns nicht vorkommt. Das Areal von matrana Bgff. erstreckt sich nach Wes­ten bis zum Wiener Becken bzw. bis zu den östlichen Ausläufern der Steyerischen Alpen. Die Verbreitung von Zygaena osterodensis matrana Bgff. Die Verbreitung von Z. osterodensis matrana Bgff. stimmt in Ungarn mit der Zone der ge­schlossenen Laubwäldern überein. Sie ist nur aus dem Gebrlge und Hügelland bekannt geworden. Flugzeit: Juni und Juli. Ihre bis jetzt bekannte Verbreitung: Zempléner Gebirge, N-Ungarisches und Slowakisches Karstgebiet, die inneren Ketten der Karpaten, Slowakisches Erzgebirge, Bükk, Mátra, Hügelland von Gödöllő, Transdanublsches Mittelgebirge, Umgb. von Kaposvár, Mecsek-Ge­blrge, Gebirgen von Sopron und Kőszeg, Rosaliengebirge, Leithageblrge. Die Populationen aus Transsylvanien stimmen mit matrana Bgff. nicht überein. Nach HOLIK (1942) fliegt die ssp. austrocarpathica Holik (Ent. Z. 56_: 198) in den Ostkarpaten. Man konnte aus dem Transsylvanlschen Becken, Blhar-Geblrge und aus den Transsylvanischen Alpen zwei voneinan­der geographisch und morphologisch getrennte Rassen nachweisen, die in einer späteren Arbeit noch ausführlich untersucht werden. In der Literatur wird Z. osterodensis koricnensis Reiss 1922 (Int. Ent. Z. 16: 66, Typen­fundort: Bosnien, Maklenpass, Koricna) bzw. eine noch unbeschriebene Subspezies aus dem Rlla­Gebirge (TREMEWAN, REISS, 1964) von der Balkanhalbinsel erwähnt. SCHRIFTTUM ABAFI-AIGNER, L. (1907): Magyarország lepkéi. - Budapest ALBERTI, B. (1958): Uber den stammesgeschlchllchen Aufbau der Gattung Zygaena F. und Ihrer Vorstufen. - Mitt. zool. Mus. Berl. 34: 243-396. DABROWSKI, S.J. (1965): The variability of the species of the genus Zygaena F. in Poland. ­Acta Zool. Cracov. 10: 91-196. FORSTER, W. & WOHLFAHRT, Th. A. (1960): Die Schmetterlinge Mitteleuropas III. - Franckh. Verl. Stuttgart, 239 pp., Taf. 28. GOZMÁNY, L. (1963): Microlepidoptera VI. - Magyarország Állatvilága (Fauna Hungáriáé), 6_5: 263-283. KOVÁCS, L. (1953): Die Gross-Schmetterlinge Ungarns und ihre Verbreitung I. - Folia ent. hung. 6: 77-184. KOVÁCS, L. (1956): Die Gross-Schmetterlinge Ungarns und ihre Verbreitung II. - Folia ent. hung. 9: 89-140. REISS, H. & TREMEWAN, G.W. (1967): A systematic catalogue of the Genus Zygaena Fabricius.­Series Entom., Vol. 2. Dr.W.Junk, Hague: 329 pp. RÉZBÁNYAI, L. (1974): A Kőszegi-hegység nagylepkefaunája. - Folia ent. hung. 25: 229-252. RUBIO, F. (1975): Genitalias (Andropigios) de las Zygaenas de la Peninsula Iberica. - Art. Graflc. Reyey, Jer. Llorente, Madrid. TREMEWAN, G.W. & REISS, H. (1964): The Sllvicola Burgeff Group of the Genus Zygaena Fabrl­cius. - Entom. Ree. Ij5: 1-10, 47-82. Anschrift des Verfassers: I. FAZEKAS Fürst u. 3. H - 7300 Komló Ungarn

Next

/
Thumbnails
Contents