S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 44/2. (Budapest, 1983)
Abb. 504-511. Zeadolopus latipes (Erichson), Mandibeln (504), Maxilla mit Palpus (505), Labium mit Palpi (506), Kopfoberseite (507), Kopfuuterseite (508), Fühler (509), Mesosternum, Ventralund Lateralansicht (510-511) (Original) - Durchschnittlich kleiner 1,7-2,5 mm. Aussenkante der Hinterschienen einfach bedornt latipes (Erichson) 3 Fühler einfarbig gelbbraun. Halsschild sehr fein und weitläufig punktiert. Zwischenräume auf den Flügeldecken sehr fein weitläufig, kaum sichtbar punktiert laponica (Champion) - FUhlerkeule angedunkelt. Halsschild fein und dicht punktiert. Zwischenräume auf den Flügeldecken fein, aber deutlich sichtbar punktiert chaosicus sp. n. Zeadolopus inflatipes (Reitter) (Abb. 512-515) Cyrtusa inflatipes Reitter, 1891: 20 (Holotypus c? : Caucasus, Araxesthal; UNMB). - Hatch 1929:63. - Daffner 1982: 213 (Zeadolopus ). Cyrtusa latipes . Emetz 1975: 68 (nec Cyrtusa latipes Erichson, 1845). - Emetz 1976: 138, 143. Verbreitung: Caucasus, Mongolei. Länge 2,5-3 mm. Körper rundoval hochgewölbt, einfarbig gelb-rotbraun, Fühlerkeule meist leicht angedunkelt. Fühler gedrungen gebaut mit kräftiger Keule, Endglied der Fühler nur wenig schmäler als das vorletzte (Abb. 514). Kopf kräftig und dicht punktiert. Halsschild fein und dicht punktiert, 2x so breit als lang, in der Mitte am breitesten, Hinterecken rechtwinklig, Halsschild beiderseits leicht eingebuchtet. Flügeldecken rundoval hochgewölbt, Punkte der Hauptreihen fein und dichtstehend, auf der Scheibe deutlich bis zur Halsschildbasis reichend, Zwischenräume fein und dicht, aber Uberall schwächer als die Hauptreihen punktiert, Seitenrand der Flügeldecken ohne Porenpunkte. Hinterschienen sehr stark schaufelartig erweitert, in der Mitte am breitesten und