S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 44/2. (Budapest, 1983)
C MR DEUU DZFB EML ISR IZUI MC M MCV MFM MGNL MHNG MIZT MP NHMB NMP NMW NRS SMTD SNMB TLFI UNMB ZMB ZMK ZMUH ZMUO ZSM NMVM Civic o Museo, Rovereto Department of Entomology of University, Uppsala Departamento de Zoológia Facultad de Biológia, Santiago de Compostela Entomological Museum, Lund Institut Scientifique, Rabat Institut für Zoologie der Universität, Innsbruck Museo Civico di Storia Naturale, Milano Museo Civico di Storia Naturale, Verona Museum Frey, München Musée Guimet d'Histoire naturelle, Lyon Muséum d'Histoire naturelle, Genève Museo ed Instituto di Zoológia systematica, Torino Muséum national d'Histoire naturelle, Paris Naturhistorisches Museum, Basel Nationalmuseum, Prag Naturhistorisches Museum, Wien National Museum of Victoria, Melbourne Naturhistoriska Riksmuseet, Stockholm Staatliches Museum für Tierkunde, Dresden Slovakisches Nationalmuseum, Bratislava Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum, Budapest Zoologisches Museum, Berlin Zoologisk Museum, Kopenhagen Zoological Museum of the University, Helsinki Zoologisk Museum der Universitete, Oslo Zoologische Sammlung des Bayerischen Staates, München Weiteres typisches Material wird in folgenden Sammlungen aufbewahrt: F.ANGELINI, Francavilla Fontana; C. HIRGSTETTER, Prien a. Ch.; G. ISRAELSON, Lund; M. KAHLEN, Hall i. Tirol; T. PALM, Uppsala; H. SCHEUERN, Stuttgart. Den Kolleginnen und Kollegen M. E. BACCHUS (London), C. BESUCHET (Genf), J. CLARY (Lyon), C. DAHL und L. HEDTRÖM (Uppsala), R. DANIELSSON und R. BARANOWSKI (Lund), F. ESPANOL (Barcelona), H. FRANZ (Wien), E. G. HANCOCK (Bolton), J. JELINEK (Prag), M. KAHLEN (Hall), J. KLAPPERICH (Bonn), S. KOPONEN (Turku), R. KRAUSE (Dresden), O.L. KRYZHANOVSKIY (Leningrad), A. LILLEHAMMER (Oslo), P. LINDSKOG (Stockholm), S.LUNDBERG (Lutea), O. MARTIN (Kopenhagen), A.NEBOISS (Melbourne), I. OK A LI (Bratislava), G. OSELLA (Verona), J.C. OTERO (Santiago de Compostela), R. PACE (Monteforte), P. PASSERIN D'ENTREVES (Turin), S. B. PECK (Ottawa), W. SCHEDL (Innsbruck), G. SCHERER (München), H.SCHÖNMANN (Wien), H. SILFVERBERG (Helsinki), L. TAMANINI (Rovereto), G. TARMANN (Innsbruck), M. UHLIG (Berlin) und W. WITTMER (Basel) danke ich an dieser Stelle für das mir zur Untersuchung anvertraute Material. Für ihre selbstlose Mithilfe möchte ich mich noch ganz besonders bedanken bei Madame ALESSANDRINA AR ZONE (Turin), Madame NICOLE BERTI (Paris), VOLKER BRACHAT (München), B. und F. HEIDENFELDER (Puchheim), ZOLTÁN KASZAB (Budapest), IVAN LÖBL (Genf), REINHARD WALDERT (München) und nicht zuletzt bei HANS MÜHLE (Augsburg), der mir immer hilfreich zur Seite stand. Die Arten die der Tribus Leiodini angehören sind gut kenntlich durch die kräftig und deutlich bedornten Aussenkannten der Vorderschienen. (Bei den Arten die den Pseudoliodini und Agathidiini zugeordnet werden, ist nur die Unterseite der Vorderschienen bedornt, deren Aussenkanten sind höchstens mehr oder weniger beborstet, aber nicht mit deutlichen Dornen besetzt.) Es handelt sich um kleine Käfer (1-7 mm), von sehr ähnlicher, kugeliger und hochgewölbter SYSTEMATISCHER TEIL