S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 44/1. (Budapest, 1983)

bogen, etwas hinter der Mitte am breitesten, der Rand scharf, fein und gleichmässig abgesetzt, von oben überall gut übersehbar. Ohne Hinterecken, Hinterrand breit nach hinten gebogen, unge­randet; Vorderrand viel weniger gebogen, sehr fein gerandet, die Vorderecken sind sehr stumpf. Die Scheibe stark gewölbt, dicht und fein punktiert, etwa wie an der Stirn, der Grund ebenfalls grob chagriniert, deshalb matt. Flügeldecken l,18mal so lang wie die Basis, und l,8mal so lang wie der Halsschild. Oberfläche mit fein eingeschnittenen Längsstreifen, mit feinen und spär­lich stehenden Punktreihen, welche die Streifen kaum übergreifen. Die Zwischenräume sind leicht und gleichmässig gewölbt, mit kaum erkennbarer, mikroskopischer Punktierung und mit chag­riniertem Grund, deshalb ist sie seidenschimmernd. Prosternum zwischen den Hüften nieder­gebogen, mit scharf vorragender Prosternalapophyse. Unterseite ebenfalls seidenschimmernd. Beine verhältnismässig kurz, die Schenkel überragen die Körperseite nur wenig, Schienen des C? nicht ganz gerade, Vorderschienen innen vom Ende bis mehr als der Mitte lang gelb behaart, Ende der Mittel- und Hinterschienen ebenfalls behaart. Vorder - und Mittelschienen dick, Hinter­schienen dünner. Tarsen einfach. - Länge: 6,8-7,4 mm. Sie steht den kleinen Exemplaren der R. amplithorax Fairmaire, 1893 sehr nahe. Bei dieser ist aber der Halsschild in der Mitte am breitesten, ausserdem bedeutend schmaler, l,39mal so breit wie die Länge, ausserdem der Körper glänzender, weiters die Vorder- und Mittelschienen nicht wesentlich dicker als die Hinterschienen. Sie steht auch den beiden kleinen Arten R. micros (Kaszab, 1980) und R. laticollis Pic, 1928 nahe. Die erste ist ziemlich glän­zend und die Flügeldeckenpunktierung mehr kettenartig, die andere Art ist hochglänzend. SCHRIFTTUM FAIRMAIRE, L. (1893): Coléoptères Hétéromères. Contribution à la faune Indo-Chinese. - Annls Soc. ent.Fr., 62: 19-38. KASZAB, Z. (1941): Die indomalayischen Misolampinen (Coleopt., Tenebr.). - Annls Mus.natn. hung. Zool., 34: 1-44, Taf. I. PIC, M. (1923): Nouveautés diverses. - Mélang. exot.-ent. , 40: 3-32. ERKLÄRUNG DER ABBILDUNGEN TAFEL I Abb. 1. Rehumius perakensis sp.n. Abb. 2. Rehumius biroi (Kaszab. 1941) Abb. 3. Rehumius misolampoides sp.n. Abb. 4. Rehumius laevior Fairmaire, 1893 TAFEL II Abb. 5. Rehumius laticollis Pic, 1928 Abb. 6. Rehumius amplithorax Fairmaire, 1893 Abb. 7. Rehumius laosensis sp.n, Abb. 8. Rehumius micros Kaszab, 1980 Anschrift des Verfassers: Dr. Z. KASZAB Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum H-1088 Budapest Baross u. 13. Ungarn

Next

/
Thumbnails
Contents