S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 44/1. (Budapest, 1983)
noch doppelt so lang wie breit. Keule sehr lose gegliedert, 9 und 10 langdreieckig, 11 oval, die Basis kurz gestielt. Fühler beim 9 proportional ca 1/10 kürzer, die einzelnen Glieder aber seitlich schwach komprimiert und dadurch breiter erscheinend. Beine kräftig, die Schenkel gekeult. Vorderschienen beim cf etwas stärker nach innen gebogen, Innenkante in beiden Geschlechtern scharf gekörnelt. Mittel- und Hinterschienen gegen die Spitze zwar etwas verbreitert, aber unbewehrt. 1. Glied der Vordertarsen beim cf wenig länger als breit, Seiten nach vorne stark gerundet-erweitert, Vorderrand seicht eingebuchtet. 2. Glied becherförmig, etwas breiter als lang, Seiten gegen die Basis stark gerundet verengt, Vorderrand 3-buchtig, der mittlere schmaler. 3. Glied kurz, der freiliegende Teil der Klaue nicht länger als das 2. Glied. Beim 9 1. Glied der Vordertarsen um die Hälfte länger als an der Spitze breit. Seiten schwacher gerundeterweitert, 2. Glied deutlich kürzer und breiter, Klauenglied so lang wie 2+3 zusammen. Oberflächlich betrachtet dem A. cummingi Jek. sehr ähnlich, aber deutlich durch das quadratische Schildchen und gekielten und gehöckerten dritten Zwischenraum der Flügeldecken zu unterscheiden. Länge: 4-7 mm. 17 cf, 21 2 von Neuguinea: Wau, Morobe Distr., 1200-1300 m, 14.III. 1963 (3 cf, 85 mit Holo- und Allotypus); id. 11.-20.LX. 1961 (1 cf); id. 23.XII. 1961 (1 cf); id. 1.-15. V. 1962 (1 cf, 1 $); id. 23.1.1963 (1 Ç); 11.-24.II. 1963 (3 cf, 4 9); id. 23.III. 1963 (2 9); 5.-6.IV. 1963 (1 cf, 1 9); id. 3. V. 1963 (1 cf); id. 7. V. 1963 (1 cf); id. 16.-18.IX. 1964 (1 9); id. 18. V. 1965 (1 cf); 15.II.-15.III. 1979 (je 1 cf, 1 9); Karimui, 1080 m, VII. 1963 (1 $); Mt. Missim, 1050 m, 12.-14.1.1979 (1 cf, 1 9), alle leg. J. SEDLACEK. Holotypus im Bishop Museum Honululu. Araeocorynus multatus nigroapicatus ssp.n. Strukturell von der Nominatform nicht abweichend, in der Färbung jedoch grundverschieden. Kopf und Halsschild einheitlich schwarz, ebenso eine ausgedehnte Apicalmakel der Flügeldecken. Letztere zum überwiegenden Teil schmutzigweiss bis gelblich behaart. Die Humeralwinkel und ein kleines Strichelchen auf der Subbasalwölbung ebenfalls schwarz. Länge: 4 (cf), 7, 5 (9) mm. 1 cf, 1 2 von Neuguinea: Wau, Morobe Distr., 20.11.1974, leg. J. SEDLACEK. Holotypus o im Bishop Museum Honululu. Araeocorynus multatus centralis ssp.n. Halsschild mit verwischter Dorsolateralbinde, von der Mitte des Vorderrandes ausgehend, schräg nach hinten über den Hinterrand auf die Flügeldecken verlängert und dort als breite, helle Seitenbinde bis zur Spitze reichend und beide Binden dort breit miteinander verbunden. Die eingeschlossene und somit gebildete dunkle Dorsalmakel vom Vorderrand bis zum Abfall der Decken und seitlich in der Mitte bis zum 7. Zwischenraum reichend. Oft mit hellen Härchen + untermischt und nur der Aussenrand überwiegend dunkelbleibend und mit der Seitenbinde kontrastierend. Länge: 6-7 mm. 2 cf, 2 2 von Neuguinea: Karimui, 1080 m, 13.VII. 1963 (1 o, Holotypus); Kundiawa, East Highlands, 1.-4.1.1965 (1 cf, Paratypus); Wau, Morobe Distr., 11.1974 (1 9, Paratypus); id. 15.III. 1963 (1 9, Allotypus). Alle leg. J. SEDLACEK. Holotypus in Coli. SEDLACEK. Araeocorynus planatus Jord. Neuguinea: Milne Bay, 14.-23.11.1969 (3 cf, 1 9); Kokoda, 9. XI. 1957 (1 s ), alle leg. J. SEDLACEK; Dogura, 9.XI. 1955, leg. E.L. CASSIDY (1 9). Araeocorynus brachyurus Jord. Wurde nach einem cf beschrieben, dieser Holotypus hat mir zum Vergleich vorgelegen, die vorhandenen Männchen stimmen sowohl strukturell, als auch in der Färbung vollkommen mit diesem überein. Allerdings variiert die helle Behaarung der Oberseite ein wenig von schmutziggrau bis gelblich, offensichtlich Altersunterschiede der einzelnen Individuen. Die Weibchen sind etwas schlanker. Pygidium reichlich doppelt so lang wie breit, langdreieckig, mit nur schwach